Die Untersuchung verfolgt drei Hauptziele: Zum ersten konkretisiert sie den Aussagegehalt von Enneade V1.8.9ff. Besagte Konkretisierung gibt den Blick frei für Plotins (modifizierte) Übernahme vorsokratischer, insbesondere heraklitischer und anaxagoreischer Theoreme. Zum zweiten zeigt die [...]
mehrZufall - Begriff für einen Sachverhalt, der seit jeher Gegenstand heftiger Kontroversen ist. Die Studie verfolgt die Entwicklung des Begriffs in der Philosophiegeschichte im Hinblick auf G. W. Leibniz (1646-1716). Die Konfrontation seiner rationalistischen Metaphysik mit dem irrationalen Zufall [...]
mehrNicolas Malebranche (1638-1715) gehört mit Spinoza und Leibniz zu den klassischen Vertretern des Rationalismus, welche im 17. Jahrhundert das Erbe der cartesianischen Philosophie angetreten haben.
Die vorliegende Studie rekonstruiert die systeminternen Gründe für die sukzessive Ablösung von [...]
Hermann Graf Keyserling (1880-1946) hat ein ca. 30 Bände umfassendes Werk hinterlassen und ist auf zahlreichen Vortragsreisen auch als Redner hervorgetreten. 1920 gründete er in Darmstadt eine 'Schule der Weisheit' und wurde zu einer einflußreichen Gestalt der Weimarer Republik. [...]
mehrDer Band weist naturrechtliche Theorie im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und Folgen ihrer Ignorierung durch das Bundesverfassungsgericht nach. Mit dem 'Elfes-Urteil haben die politischen Parteien in Gestalt des Gesetzgebers einen weiten Handlungsspielraum erhalten, den sie regelmäßig [...]
mehr