Der Gesetzgeber schuf 2008 durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbHG und zur Bekämpfung von Missbräuchen in § 16 Abs. 3 GmbHG die Möglichkeit, gutgläubig GmbH-Geschäftsanteile zu erwerben.
Die vorliegende Arbeit zeigt nach einem kurzen historischen Abriss die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des [...]
Konzernvereinbarungen rücken mehr und mehr in den Fokus von Wissenschaft und Praxis. Trotz dieser wachsenden Bedeutsamkeit sind zahlreiche Fragestellungen in Literatur und Rechtsprechung noch nicht abschließend geklärt, wobei das Spektrum vom Abschluss der Vereinbarung über deren Durchführung und [...]
mehrDie kapitalmarktrechtliche Beteiligungstransparenz durchlebt seit einiger Zeit einen Wandel. Sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene rückt man ihr zu Leibe. Diese Arbeit analysiert die §§ 25, 25a WpHG in ihrer Fassung vor dem Umsetzungsgesetz zur [...]
mehrDie Arbeit setzt sich zum Ziel, die wesentlichen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Kassenschließung zu klären. Sie soll eine Hilfestellung für die gesetzeskonforme Abwicklung einer gesetzlichen Krankenkasse aus arbeitsrechtlicher Perspektive bieten. Das setzt [...]
mehrDer Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit im Falle eines Arbeitskampfes das Recht zur Förderung von Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen – darin inbegriffen das Streikrecht – seine Wirksamkeit behalten könnte, ohne erhebliche Eingriffe in die Rechte unbeteiligter Bürger zu verursachen. [...]
mehr