Trotz milliardenschwerer Förderung von Riester-Rente und betrieblicher Altersvorsorge bleiben die Abschlussquoten bei der freiwilligen Altersvorsorge deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auf politischer Ebene wird deshalb bereits diskutiert, die zusätzliche Altersvorsorge zur Pflicht zu machen.
I [...]
Zur Bewältigung von drohenden oder teilweise existierenden heimischen Personalengpässen wird im Gesundheitswesen, wie auch in anderen Wirtschaftszweigen, die europaweite Wanderung von medizinischem Personal, also hochqualifizierten Arbeitskräften, diskutiert. Der größte Teil vorliegender [...]
mehrDer Regelungsrahmen des Krankenversicherungsmarktes in Deutschland ist seit Jahrzehnten Bestandteil der wissenschaftlichen und politischen Diskussion. In den letzten 25 Jahren wurden in diesem Bereich zahlreiche Reformen umgesetzt. Eine grundsätzliche Einigung über die Rolle der Krankenversicherung [...]
mehrIm Rahmen einer wirtschaftshistorischen und rechtsökonomischen Analyse stellt der Autor letztlich die Frage nach der Zukunft der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Er zeigt, dass die durch kurze Unverfallbarkeitsfristen und Portabilitätsrechte bewirkte Entfremdung der bAV vom Arbeitsverhältnis [...]
mehrDie aktive Beteiligung des Bürgers tritt immer stärker in den Vordergrund und ist zu einem Anliegen der Gesundheitspolitik geworden. Umfragen zeigen, dass Bürger stärker in Entscheidungen über ihre eigene Gesundheit eingebunden werden möchten. Eine individuelle Datenhaltung, Vernetzung und [...]
mehr