In der Arbeit wird die Rechtsnatur der in den neuen Bundesländern in den 90er Jahren fehlerhaft errichteten Zweckverbände untersucht.
Als Lösungsansatz werden zivilrechtliche Rechtsinstitute, insbesondere die Konstruktion der Vor-GmbH, in das öffentliche Recht übertragen. Während nämlich im [...]
Die niedersächsische Kommunalverfassungsreform hat 1996 nach umfassender wissenschaftlicher und politischer Diskussion zu erheblichen Eingriffen in Rechtsstellung und Kompetenzen des Hauptverwaltungsbeamten der Landkreise geführt.
Die Arbeit zeigt ausgehend von den historischen Vorbedingungen seit [...]
Kommunen sind in signifikantem Ausmaß mit dem Vollzug von Unionsrecht betraut. Kommt es hierbei zu Verstößen gegen das Unionsrecht, treffen finanzielle Sanktionen jedoch in aller Regel die Bundesrepublik Deutschland als Gesamtstaat. Die Arbeit untersucht, wie diese Lasten im föderalen Bundesstaat im [...]
mehrEine effizientere Steuerung von Verwaltungen ist das Ziel zahlreicher Reformbemühungen, die insbesondere durch das so genannte Neue Steuerungsmodell verfolgt werden. Ein Element dieses Neuen Steuerungsmodells ist die Vereinbarung von Zielen zwischen den einzelnen Stellen der Verwaltung. Diese [...]
mehrDie sächsischen Sparkassen haben ihre ursprünglichen Tätigkeitsfelder zunehmend aufgegeben. Die Globalisierung wirtschaftlicher Tätigkeit und das gewandelte Verständnis (national)staatlicher Aufgaben im Verhältnis zu Bürger und Unternehmen führen dazu, dass die unterschiedlichen Komponenten des [...]
mehr