Auch das Verfahrensrecht ist dem Nationalstaat entwachsen und ist mehr und mehr durch Europäisierung und grenzüberschreitende Vereinheitlichung geprägt. Die zunehmende Bedeutung der transnationalen Rechtsbeziehungen in allen Bereichen des Zivil- und Handelsverkehrs macht es unvermeidlich, sich den [...]
mehrDie rechtsvergleichende Untersuchung vorläufiger Vollstreckung bietet Lösungen für einen gerechten Ausgleich der konkurrierenden Parteiinteressen. In Frankreich und Deutschland birgt die vorläufige Vollstreckung ein hohes Haftungsrisiko für den Gläubiger, wenn das Urteil im Rechtsmittelverfahren [...]
mehrDie Vorsatzanfechtung (§ 133 Abs. 1 InsO) hat sich zu einem Auffanginstrument entwickelt, das regelmäßig nicht mehr voraussetzt als die Kenntnis von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Schuldners. Damit überlagert sie den Anwendungsbereich der Deckungsanfechtung (§§ 130ff. InsO), welche gerade [...]
mehrDie Vollstreckungsgegenklage dient dem vorbeugenden Schuldnerschutz. Während im deutschen Zivilprozessrecht die Vorschrift über die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO) auf die CPO 1877 zurückgeht, fehlt eine entsprechende Klage im chinesischen Zivilprozessrecht. Überhaupt kann der Schuldner erst [...]
mehrDie Frage, wie die Rechtseinheit gewahrt werden kann, wurde in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich beantwortet. Die Existenz eines obersten Gerichts als letztinstanzliches Gericht in einem Staat ist für die Gewährleistung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung von höchster [...]
mehr