Zusammen mit europäischen Partnern können soziale Dienste und Einrichtungen in Deutschland ihre Arbeit optimieren. Die deutsche Sozialwirtschaft kann, wenn sie sich auf internationale Kooperationen einlässt, mit einer europäischen Dividende rechnen. Das war die Botschaft des 5. Kongresses der [...]
mehr»Finanzierung in der Sozialwirtschaft« bietet in der aktuellen gesellschaftspolitischen Umbruchsituation für die Anbieter sozialer Dienstleistungen zur Zeit besondere Chancen, aber auch hohe Risiken. Immer mehr Betriebe und Unternehmen der Sozialwirtschaft geraten in finanzielle Krisen, die Zahl der [...]
mehrKennzahlen sind das Cockpit des Managements. Inzwischen hat sich auch in sozialen Unternehmen die Erkenntnis durchgesetzt, dass Kennzahlen ein wichtiges Instrument sind, um den Unternehmenserfolg zu steuern. Die aus der gewerblichen Wirtschaft bekannten Kennzahlen sind als Werkzeuge für soziale [...]
mehrMit der Qualität des Personals steht und fällt die Qualität der kundenorientierten sozialen Dienstleistung. Das Personal ist nicht nur der wichtigste Erfolgsfaktor in der Sozialwirtschaft – es ist auch der entscheidende Kostenfaktor. Personalmanagement und Personalführung sind deshalb besonders [...]
mehrWie jede andere Organisation unterliegen Klöster einem permanenten Wandlungsprozess in einem sich ständig verändernden Umfeld. Auch interne Faktoren, wie z.B. die Überalterung der Gemeinschaftsmitglieder oder die Unterbesetzung von Arbeitsbereichen, stellen die Leitungsebene der Klöster vor [...]
mehr