Vor zehn Jahren kam das Web - wie jede neue (Medien)-Technologie - mit diversen Utopien im Gepäck. Insbesondere im Vokabular, welches versucht das Neue zu beschreiben, finden sich utopische Elemente. In der Studie wurde eine spezifische Untergruppe des Vokabulars untersucht: die Nutzertypen. Als [...]
mehrIm Buch wird der bekannte Long-Tail-Ansatz der Ökonomie auf die Frage der politischen Partizipation von Migranten im Internet übertragen. Bietet das Internet besondere Möglichkeiten für die politische Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe von Migranten sowohl in Deutschland als auch in den [...]
mehrWelche Politik verfolgt die russische Staatsführung im Bereich der neuen Datennetze? Konnte sich das Internet, im Gegensatz zu den traditionellen Medien, die in den letzten Jahren unter zunehmendem staatlichen Einfluss einen großen Wandel erfahren haben, als freier Kommunikations- und [...]
mehrDie Veralltäglichung des Internets bringt entgegen populärer Thesen kein "Ende der Geographie" und keinen körperlosen Cyberspace mit sich, sondern fördert räumliche und soziale Restrukturierungsprozesse. Diese Arbeit setzt sich kritisch mit Raumlosigkeitsthesen auseinander und entwirft ein Modell [...]
mehrDie so genannten Neuen Medien, allen voran das Internet, haben in den letzten Jahren auch die Wissenschaft grundlegend beeinflusst. Am Beispiel der Prähistorischen Archäologie sucht die vorliegende Untersuchung vor allem folgende Fragen zu beantworten: Welcher Art ist der durch die digitalen Medien [...]
mehr