Die EU-Integration osteuropäischer Staaten dürfte auf den Güter-, Arbeits- und Kapitalmärkten der EU-15 nicht nur mit regional differierenden Herausforderungen und Anpassungsproblemen, sondern auch mit Chancen und Möglichkeiten einhergehen, die die augenscheinlichen Wohlfahrtsverluste relativieren [...]
mehrLändervergleiche über die Rechte von Betriebsräten und Gewerkschaften gibt es viele. Dieses Buch beschreibt die Spezifika der Arbeitsbeziehungen jedoch nicht nur formalrechtlich, sondern trägt eine Reihe von praktischen Fallbeispielen zusammen.
Diese Betriebsfallstudien machen sehr anschaulich, wie [...]
Der Autor nimmt im ersten Teil der Arbeit eine Abgrenzung und inhaltliche Konkretisierung seines Verständnisses eines New Public Management (NPM) vor. Abgesehen von der analytischen Fundierung des NPM liefert der Autor durch die Synthese des NPM mit seinen theoretischen Fundamenten, der [...]
mehrDie erweiterte Theorie des institutionellen Wandels bezieht den politischen Handlungsraum der Institutionen mit ihren Eigenarten und Eigengesetzlichkeiten ein. Als Leitideen bilden sich das Rentabilitätsprinzip und als Gegenprinzip Sozial- beziehungsweise Umweltpolitik heraus. Theoretische Grundlage [...]
mehrDie Arbeit geht der Fragestellung nach, ob und in welcher Form kurzfristige makroökonomische Entwicklungen durch Finanzmarktimperfektionen beeinflußt werden. Die Analyse von Informationsasymmetrien auf Finanzmärkten in partialanalytischen Modellen bildet dabei den Ausgangspunkt der Untersuchung. Die [...]
mehr