Eine sich auf die Erfahrung des Seins gründende Philosophie scheint weit entfernt von der Möglichkeit zu sein, den Menschen als 'animal sociale zu verstehen. Albert vertritt demgegenüber die These, daß die verschiedenen Formen und Schichten der Sozialit Sozialität des Menschen letztlich auf die [...]
mehrDieser Band enthält die religionsphilosophischen Arbeiten. Der erste Teil gibt eine 'Einführung in die Religionsphilosophie zunächst anhand von Darstellungen zu den wichtigsten Religionsphilosophen des 20. Jahrhunderts (R. Otto, M. Scheler, P. Tillich, M. Eliade, B. Welte), sodann anhand einer [...]
mehrMystik ist zur Zeit wieder ein aktuelles Thema der philosophischen und außerphilosophischen Diskussion, nachdem es lange kaum ernsthaft beachtet wurde. Indes hat Karl Albert wie kein anderer, ausgehend von seiner Lehre von der ontologischen Erfahrung, seit mehr als drei Jahrzehnten Fragen [...]
mehrAuch hier geht Albert wieder von der philosophischen Grunderfahrung des Seins aus, die er diesmal für eine Theorie der Erziehung fruchtbar zu machen sucht. Der Band enthält als ersten Teil die 'Philosophische Pädagogik' aus dem Jahre 1984, in der einerseits die Bedeutung der Erfahrung des Seins in [...]
mehrIm zweiten Band der Werkausgabe sucht Albert zu zeigen, daß eine in der Erfahrung des Seins begründete und auf die Erklärung dieser Erfahrung abzielende Philosophie sowohl dem Verständnis der Kunst zu dienen als auch von der Kunst Anregungen für das philosophische Denken aufzunehmen vermag. Der [...]
mehr