Die Binnenmarktintegration im Energiebereich erfolgte bislang ohne besondere Berücksichtigung erneuerbarer Energien. Die primär klimapolitische Begründung der Förderung erneuerbarer Energien des EU-Rechts rechtfertigte vielmehr den Erlass rein national wirkender Fördersysteme, die einen [...]
mehrNetzbetreiber und Anlagenbetreiber werden im EEG vielfältige Pflichten auferlegt. Unklar bleibt allerdings, in welchem Verhältnis diese Pflichten zueinander stehen und welche rechtlichen Regelungen auf diese angewendet werden können.
Das Werk setzt an diesem Punkt an und will einen Lösungsansatz für [...]
Der Tagungsband versammelt die Vorträge der 10. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht. Die Beiträge erörtern die politischen Ausbauziele des Bundes und der Länder sowie die Koordinierungsaufgaben zwischen den verschiedenen Politikebenen u.a. aus verfassungs- und europarechtlicher Perspektive.
mehrKleinwindanlagen werden mit ihren maximal 50 Metern Höhe und 100 Kilowatt Leistung auch als „Energiequelle für Jedermann“ bezeichnet. Die Anlagen können siedlungsnah und sogar an oder auf anderen Bauwerken errichtet werden. Kleinwindprojekte scheitern in der Praxis jedoch häufig an den [...]
mehrDie Förderung Erneuerbarer Energien steht im Spannungsfeld zwischen den Forderungen nach einem gemeinsamen Elektrizitätsbinnenmarkt und nationalen Förderregelungen. Mit der Erneuerbaren-Energien RL 2009/28/EG setzt die EU auf die freiwillige Kooperation zwischen den Mitgliedstaaten und stärkt damit [...]
mehr