Europa ist heute eine politische und wirtschaftliche Einheit, doch das Geschichtsdenken der europäischen Völker ist wesentlich von der Geschichte der jeweils eigenen Nation geprägt. Die Frage nach der politischen Ordnung der Zwischenkriegszeit ist ein Dauerbrenner der internationalen [...]
mehrDie angemessene Form des Erinnerns an die Verbrechen des Nationalsozialismus und des Kommunismus ist weiterhin Gegenstand kontroverser politischer Auseinandersetzungen. Dabei gibt es zwischen Deutschland und den Staaten Ostmitteleuropas erhebliche Unterschiede. Sie beziehen sich zum einen auf die [...]
mehrDer Westbalkan und die Visegrad-Gruppe sind zwei Makroregionen innerhalb eines größeren osteuropäischen Raums. Geografisch und historisch nahe beieinander weisen beide Regionen sowohl auf makroregionaler als auch auf nationaler Ebene vergleichbare Merkmale auf. Kommt man zur Frage der Identität, [...]
mehrIn einer zunehmend unsicheren Welt steht Regierungshandeln vor immer neuen Herausforderungen. Terroristische Bedrohungen, aufflackernder Nationalismus, der scheinbar unaufhaltsame Aufstieg populistischer Regierungsformen, Egoismus von Regierungen, eine zunehmende Entgrenzung, das Problem [...]
mehrModerne Diplomatie wirkt heute in viele Bereiche des modernen Lebens hinein. Sie ist zugleich selbst neuen Einflüssen ausgesetzt. Faktoren, die unsere Gesellschaften verändern, verändern auch unser Regierungshandeln, auch in der Außenpolitik, seien es Digitalisierung, emotionalisierte Sensibilitäten [...]
mehr