Die demographischen Veränderungen, aber auch der absehbar weiter anstehende Alterungsprozess rücken die Gruppe der Älteren in den Mittelpunkt des Interesses der Arbeitsmarktforschung. Der Autor beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie und besonders unter welchen betrieblichen Umständen es [...]
mehr20 Jahre Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Leuphana Universität Lüneburg: Der Tagungsband Freie Berufe – Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik präsentiert empirisch fundiert, aktuelle Forschungsergebnisse. Eigene FFB-Forschungsergebnisse des europaweit einzigen [...]
mehrDie komplexe Struktur des Gesundheitsmarktes wird maßgeblich von dem Nachfrageverhalten der Krankenversicherten bestimmt, von denen 85% den gesetzlichen Krankenkassen angehören. Diese Arbeit basiert auf einer eigenen Erhebung, die eine Analyse der Dynamik dieses Marktes in bisher unerreichter Tiefe [...]
mehrDie Arbeit verfolgt die theoretische, methodische und empirisch fundierte Analyse des freiberuflichen Gründungsgeschehens. Um die Fragestellung “Welche Determinanten beeinflussen die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg von Freiberuflern?“ wird das Spektrum über die Phasen vor der Gründung bis [...]
mehrDie Freien Berufe haben eine wachsende gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung. Das »Forschungsinstitut Freie Berufe« (FFB) der Leuphana Universität Lüneburg steht für eine interdisziplinäre Erforschung der Freien Berufe mit theoretisch und empirisch fundierten Beiträgen aus den [...]
mehr