Trotz der bevorstehenden Abschaltung der letzten Kernkraftwerke verliert das Atomrecht nicht an Relevanz. Im Anschluss an das sog. Ausstiegsurteil des BVerfG, das kürzlich reformierte Strahlenschutzrecht bis hin zur Entsorgung des Atommülls stellen sich nach wie vor große Herausforderungen für die [...]
mehr„Überwachung der Offshore-Haftungsregelungen“ untersucht den Entschädigungsmechanismus, der bei Verzögerung, Störung oder Wartung der Netzanbindung von Offshore-Windparks greift, und seine Überwachung.
Die Offshore-Haftungsregelungen sichern Offshore-Windparkbetreiber gegen Investitionsrisiken ab und [...]
Für die rechtliche und politische Bewertung der deutschen Energiewende nach Fukushima spielt die Frage eine zentrale Rolle, ob der sog. Atomkonsens zwischen Bundesregierung und Energieversorgungsunternehmen aus dem Jahr 2000 rechtlich verbindlich abgeschlossen wurde oder ob kein Rechtsbindungswille [...]
mehrDas Informationsmanagement in der Elektrizitätswirtschaft weist naturgemäß eine beträchtliche Komplexität auf, welche infolge der Liberalisierung und Energiewende allerdings noch potenziert wurde. Informationsbezogenen Herausforderungen sieht sich dabei nicht nur die Elektrizitätswirtschaft selbst [...]
mehrDas Atomrecht besitzt nach wie vor Aktualität. Der Atomausstieg in Reaktion auf die Katastrophe von Fukushima und die darauf formierte Energiewende werfen neue Rechtsfragen auf. Das 14. Deutsche Atomrechtssymposium ging in Vorträgen von Praktikern und Wissenschaftlern u.a. den Fragen der Nachrüstung [...]
mehr