Wann und unter welchen Bedingungen unterscheidet sich die deutsche und britische Regierungspolitik während der Weltfinanzkrise? Dieser Frage geht die Studie im Zuge einer vergleichenden empirischen Analyse des Zeitraums von 2007 bis 2012 am Beispiel der Bankenbranche und Automobilindustrie nach. [...]
mehrDie präferentiellen Handelsabkommen der USA und der EU enthalten heutzutage durchgehend Sozialstandards zum Schutz von Arbeitern und der Umwelt. Doch während die USA einen sanktionsbasierten Ansatz verfolgen, vertraut die EU allein auf Dialog- und Kooperationsmechanismen.
Dieses Buch unternimmt den [...]
Die Wirtschaftspolitik in Brasilien unterliegt weitreichenden Veränderungen. Parallel zur demokratischen Transition vollzog sich ein radikaler wirtschaftspolitischer Wandel zugunsten eines Paradigmas, das in Brasilien als neoliberal bezeichnet wird. Dieses neue Paradigma war nur bedingt mit [...]
mehrPrivate Regulierungen und Standards sind Beispiele für politische Tätigkeiten von wirtschaftlichen Akteuren. Die Global Environmental Governance hat gezeigt, dass Transnationale Unternehmen (TNUs) durch Investitionen in nachhaltige Entwicklung via Ideen und Normen Zugang zu Politik erhalten. Dieses [...]
mehrDie Handelspolitik der EU ist – oder scheint – widersprüchlich. Einerseits setzt sich die Gemeinschaft für eine liberale Weltwirtschaftsordnung ein, andererseits schützt sie ihren Agrarsektor. Gemeinhin wird der Sonderstatus der Landwirtschaft auf die Stärke der „Bauernlobby“ zurückgeführt. Eine [...]
mehr