Mit dem 1997 begonnenen Erweiterungsprozeß der Europäischen Union rücken die Länder Mittel- und Osteuropas verstärkt in den Blickpunkt des Interesses. Die Hoffnungen wie auch die Befürchtungen besonders gegenüber der seit 1993 souveränen Slowakischen Republik beruhen dabei oft auf einer [...]
mehrObgleich die Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung immer dichter werden, prägen noch heute Vorurteile und Klischees unser Bild von Japan. Diesem Mangel hilft der vorliegende Sammelband ab, der in seinen Beiträgen den Blick auf Kultur und Gesellschaft Japans schärft und zum interkulturellen [...]
mehrIst das systemtheoretische Paradigma auch im Bereich der Rechtswissenschaften verwendbar? Diese Frage bejaht Christoph Beat Graber bezüglich der Analyse des wechselseitigen Verhältnisses von Kunst, Wirtschaft, Staat und Recht. Ausgangspunkt der Arbeit ist eine sozialhistorische Herleitung und eine [...]
mehr