Die stetig wachsende Bedeutung des Gesundheitssystems in der deutschen Volkswirtschaft führte in jüngster Vergangenheit auch zu einem Wandel im Medizinstrafrecht. Längst ist ärztliches Fehlverhalten nicht mehr nur vor dem Hintergrund der Körperverletzungs- und Tötungsdelikte zu betrachten; im Fokus [...]
mehrDie Zunahme infrastrukturbedingter Behandlungsfehler in den letzten Jahren ist eine Nebenwirkung der ökonomisierten Medizin. Kennzeichnend für den Präventionsverlust des Strafrechts ist dabei die Inkongruenz zwischen wirtschaftlicher und rechtlicher Verantwortung der Entscheidungsträger in Kliniken [...]
mehrDas Damoklesschwert der Untreue zwingt die Ausgabenträger im Gesundheitswesen Abrechnungsbetrug zu ihren Lasten abzuwehren. Dennoch ist das Engagement, die Gelder von Versicherten und Steuerzahlern vor Betrug zu schützen, sehr ungleich verteilt. Der über die Aufdeckung eines bundesweiten [...]
mehrWie das gesamte Medizinstrafrecht hat auch das Thema „Umfang und Maß der ärztlichen Aufklärung“ in den letzten Jahren eine erhebliche Ausweitung erfahren. Dies ist nicht zuletzt dem rasanten medizinischen Fortschritt geschuldet, welcher ein immer weiter reichendes Spektrum an [...]
mehr