Kann man einer kulturellen Idee Würde zuzuschreiben, wie dies mit anderen Gütern der menschlichen Welt und insbesondere mit deren Bewohnern selbst geschieht? In dem gleichen Sinne, wie durch das Grundgesetz die Würde des Menschen für unantastbar erklärt wird, sind auch die kulturelle Idee des [...]
mehrIm Mittelpunkt stehen die Olympischen Spiele von Peking 2008. Ihre Voraussetzungen und ihr Verlauf werden befragt als Lernort auf der Suche nach Prinzipien einer wohlbegründeten olympischen Politik. Die Zuspitzung, welche olympiapolitische Fragen dort erfahren haben, hat die Dringlichkeit einer [...]
mehrDer Sport ist integraler Teil der Kultur, einer der Mitbegründer und Mitträger von deren gesellschaftlicher Bedeutung. Er hat teil an allen ihren gemeinsamen Eigenschaften. Sein kultureller Eigensinn lebt gleichermaßen von den schöpferischen Freiheiten der Imaginations- und Einbildungskraft. Durch [...]
mehrDas Ziel lautet: Denkwege nach Olympia bzw. zu internationalen sportlichen Großereignissen eröffnen. Mit Begründen - Rühmen - Kritisieren wird ein Grundmuster der Urteilsbildung für die Beobachtung und Beurteilung von Sportereignissen entworfen.
Analysen zu sportlichen Großereignissen, [...]
Der olympische Diskurs bezieht Beiträge aus vier Richtungen: aus Journalismus, Wissenschaft und sonstigen Olympiabüchern, vor allem aber aus der praxisbezogenen Kommunikation innerhalb der Olympischen Bewegung. Sie haben jenes Fundament öffentlicher Wahrnehmung, sachlicher Kenntnisse und emotionaler [...]
mehr