Der Autor analysiert, wie Frauen ihre politischen Ansprüche auf „Wohnen mit der Familie“ als politischer Kategorie in der Gestaltung von Stadträumen in Sinaloa (Mexiko) Mitte der 70er und 80er Jahre gestalteten. Frauen forderten und verstärkten die kulturelle und politische Bedeutung der [...]
mehrLateinamerika steht für beides: wichtige und grundlegende Beiträge zur Entstehung und Entwicklung des internationalen und regionalen Menschenrechtssystems sowie dessen kreative Weiterentwicklung, aber auch Diktaturen, Bürgerkriege und extreme soziale Ungleichheit, die mit großer Gewalt [...]
mehrEine Vielzahl von Staaten des Globalen Südens ist durch eine starke Rohstoffabhängigkeit geprägt. Diese Länder können als Rentengesellschaften charakterisiert werden. Die Forschung arbeitet sich seit Jahrzehnten an den entwicklungspolitischen Konsequenzen der Rohstofforientierung ab und hat in [...]
mehrDie Städte Lateinamerikas sind von extremen sozialen Gegensätzen geprägt, die sich in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens widerspiegeln. Ähnlich wie in anderen Ländern Südamerikas entwickelten sich in Brasilien die Wohnverhältnisse verschiedener gesellschaftlicher Schichten im Laufe des 20. [...]
mehrDie Produktion, Verarbeitung und Distribution von Nahrungsmitteln sind materieller Ausdruck einer jeden konkret-historischen gesellschaftlichen Ordnung. Sie bilden somit immer auch Macht- und Herrschaftsverhältnisse ab. In der gegenwärtigen wissenschaftlichen und politischen Debatte werden in Bezug [...]
mehr