Wer sind die Juden, die die gegenwärtige und zukünftige jüdische Gemeinschaft in der Bundesrepublik prägen? Es sind die Kinder der russischsprachigen Kontingentflüchtlinge. An ihren Identitätsentwürfen lässt sich ermessen, wie jüdisches Selbstverständnis in Deutschland aussehen wird. Maja Vataman [...]
mehrÜberall auf der Welt haben Menschenrechte im Laufe der Jahre an Bedeutung gewonnen. Trotz dieser Errungenschaften zeigen zahlreiche Ereignisse, die vor allem politisch motiviert sind, dass die Achtung der Menschenrechte in der Praxis leider noch lange nicht überall verwirklicht ist. Bisherige [...]
mehrWeltregionale Staatenverbünde können als Zwischenstufe zwischen nationaler und globaler Sozialpolitik, als neue Orte für die Generierung sozialer Sicherheit verstanden werden. Wissenssoziologisch wird diese These empirisch wie konzeptionell innovativ sowie differenziert und breit analysiert. Anhand [...]
mehrDie Debatte um Religion und Öffentlichkeit ist von einer falschen Alternative geprägt: Während liberale Positionen dazu neigen, religiöse Beiträge für unzulässig zu halten, da sie dem Prinzip öffentlicher Rechtfertigung nicht genügen könnten, plädieren religionsfreundliche Inklusivist*innen dafür, [...]
mehrDer Autor bringt aus soziologischer Perspektive Licht in die Debatten über die Ökonomisierung der Bildung und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was verbirgt sich hinter dem populären Schlagwort „Ökonomisierung“? Welche wirtschaftlichen und sozialen Kräfte treiben die Ökonomisierung der [...]
mehr