Die internationale Politik muß nicht ausschließlich von Machtkämpfen und Unsicherheit geprägt sein. Zwischen einzelnen Staaten kann sich auch ein Gefühl von Gemeinschaft und Miteinander herausbilden. Bislang hat die Forschung angenommen, daß solche kollektiven Identitäten vornehmlich zwischen [...]
mehrInternationale Ordnungen, in denen sich Politik ausschließlich in nationalen Institutionen vollzieht, sind den zunehmend globalen Problemlagen am Ende des 20. Jahrhunderts nicht mehr gewachsen. Trotzdem bleibt die Bildung internationaler Institutionen schwierig. Woran scheitern [...]
mehrDas Werk legt eine Bestandsaufnahme der Leistungsfähigkeit der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB) vor. Es wird gefragt, inwieweit im deutschsprachigen Raum eigenständige Forschungsakzente entwickelt wurden, zu welchen Erträgen diese geführt haben und [...]
mehrIst der Verlauf der europäischen Integration nur von materiellen Interessen bestimmt oder spielen auch Ideen eine Rolle? Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst eine konstruktivistische Theorie der Bildung staatlicher Präferenzen entwickelt. Der zweite Teil bietet eine methodisch reflektierte, [...]
mehrKleine Kriege verändern die internationale Politik. Nicht durch konventionelle Kriegführung zwischen Staaten, sondern durch unkonventionelle Kriegführung zwischen Staaten und nichtstaatlichen Akteuren wandeln sich die Grundlagen der internationalen Beziehungen. Die großen, konventionellen Kriege [...]
mehr