An Texten der in der skandinavischen Literaturgeschichte kanonisierten Autoren Adam Oehlenschläger (1779–1850), Henrik Wergeland (1808–1845) und C.J.L. Almqvist (1793–1866) wird ein neues heuristisches Modell für die skandinavische Romantik präsentiert, das weder die Rezeption der deutschen Romantik [...]
mehrDer (post-)moderne Mensch hat sich daran gewöhnt, in Gesellschaft zu sein. Das Leben in Gemeinschaft, das er sich als eine Gegenwelt zu seinem "modernisierungsgeschädigten" Dasein vorstellen kann, scheint eben diesen sozialen Prozessen zum Opfer gefallen zu sein. Gegen diese [...]
mehrDie Brisanz der Untersuchung besteht darin, daß die Analyse zwischen 1890 und 1918 in Schweden entstandener Texte einen lebhaften Europadiskurs in einer Zeit zutage fördert, die gemeinhin als nationalistisch geprägt gilt. Dieser Diskurs schließt, bei all seiner Widersprüchlichkeit entlang der [...]
mehr»Geld und Gemeinschaft« ist eine kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem soziologischen Begriff der Geldgemeinschaft. Ausgehend von den kultischen, religiösen und politischen Funktionen des Geldes in der Geschichte wird gezeigt, warum ein scheinbar neutrales Gut wie das Geld als Motor und [...]
mehr»Gemeinschaft« versammelt Texte, die sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven annähern und anhand des Begriffswandels, seines politisch-historischen Gebrauchs und seiner ideengeschichtlichen Implikationen dessen Vielschichtigkeit nachweisen. Gemeinschaft wird durch alle politischen Lager immer [...]
mehrGesang ist seit Jahrhunderten ein integraler Bestandteil religiöser Gemeinschaften. Seit dem 18. Jahrhundert läßt sich auch eine Verbindung von Gesang und der Vorstellung nationaler Gemeinschaft nachweisen. Diese kulturwissenschaftlich vergleichende Analyse problematisiert anhand des schwedischen [...]
mehrBei diesem Band geht es um die Fragen nach religiöser Sinnstiftung: Gretchens an Faust gerichtete Frage »Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?« klingt einfältig, ist aber alles andere als einfach. Es ist dieses vielmehr eine uralte Frage, die seit der modernen Säkularisation und dem Verlust der [...]
mehrBis vor kurzem galt das skandinavische Modell als ein Vorbild des progressiven Wohlfahrts- und Sozialstaates. Thema dieser Untersuchung ist die konstruktivistische Genese dieser Denkensfigur. Es wird belegt, warum und wann sich die Journalisten und Wissenschaftler von dem positiv gezeichneten Bild [...]
mehrIm Werk werden der deutschsprachige Heimatfilm und sein schwedisches Pendant zwischen 1930 und 1960 auf ihre Korrellationen mit ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld untersucht, um so die weitgehend schematisierten Handlungsmuster der Genres aus ihrer Zeit heraus verständlicher werden zu [...]
mehrDeutschland und Schweden sind in den 30er Jahren durch die gesellschaftlichen Modelle der "Volksgemeinschaft" und des "Volksheims" hervorgetreten. Im Unterschied zur vorhandenen Literatur mit ihrer weitgehend etikettenhaften Begriffsverwendung wird im vorliegenden Werk erstmals anhand [...]
mehrUm den Erfordernissen einer sich akzelerierenden Moderne zu entsprechen, verwandeln sich Geistes- wie Sozialwissenschaften mit dem Segen der offiziellen Wissenschaftsorganisationen zunehmend in »Kulturwissenschaften«. Eine Neubestimmung wissenschaftlichen Arbeitens ist im Gange.
Vor dem Hintergrund [...]