Trotz milliardenschwerer Förderung von Riester-Rente und betrieblicher Altersvorsorge bleiben die Abschlussquoten bei der freiwilligen Altersvorsorge deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auf politischer Ebene wird deshalb bereits diskutiert, die zusätzliche Altersvorsorge zur Pflicht zu machen.
I [...]
Zur Bewältigung von drohenden oder teilweise existierenden heimischen Personalengpässen wird im Gesundheitswesen, wie auch in anderen Wirtschaftszweigen, die europaweite Wanderung von medizinischem Personal, also hochqualifizierten Arbeitskräften, diskutiert. Der größte Teil vorliegender [...]
mehrDer Regelungsrahmen des Krankenversicherungsmarktes in Deutschland ist seit Jahrzehnten Bestandteil der wissenschaftlichen und politischen Diskussion. In den letzten 25 Jahren wurden in diesem Bereich zahlreiche Reformen umgesetzt. Eine grundsätzliche Einigung über die Rolle der Krankenversicherung [...]
mehrIm Rahmen einer wirtschaftshistorischen und rechtsökonomischen Analyse stellt der Autor letztlich die Frage nach der Zukunft der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Er zeigt, dass die durch kurze Unverfallbarkeitsfristen und Portabilitätsrechte bewirkte Entfremdung der bAV vom Arbeitsverhältnis [...]
mehrDie aktive Beteiligung des Bürgers tritt immer stärker in den Vordergrund und ist zu einem Anliegen der Gesundheitspolitik geworden. Umfragen zeigen, dass Bürger stärker in Entscheidungen über ihre eigene Gesundheit eingebunden werden möchten. Eine individuelle Datenhaltung, Vernetzung und [...]
mehrDas Werk befasst sich mit der Bruttowertschöpfung als betriebswirtschaftlichem Indikator der Unternehmensgröße und Leistungsfähigkeit. Hierzu wurde erstmals der Informationsgehalt der Bruttowertschöpfung empirisch untersucht und ihre Überlegenheit gegenüber dem Umsatz als traditionelle [...]
mehrAssistierenden Technologien und Ambient Assisted Living-Systemen (AAL) kommen im Kontext alters- und behindertengerechter Lebenswelten eine hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung zu. Sie sollen im Alltag helfen, zur Aufrechterhaltung der individuellen Selbständigkeit beitragen und [...]
mehrMultinationale Unternehmen setzten rein nationalstaatlich ausgerichtete Steuersysteme zunehmend unter Druck.
Der Autor stellt Prinzipien und Techniken der internationalen Unternehmensbesteuerung sowie deren ökonomischen Auswirkungen dar. Kern der Arbeit ist die Berechnung effektiver Steuersätze für [...]
Die Finanzierung der Aufgaben der Europäischen Union (EU) ist schon seit längerer Zeit strittig. Die Kritik setzt beim Aufgabenkatalog, aber auch bei der Einnahmenseite an. Die heute schon manifestierten Finanzierungsdefizite drohen durch die geplante Osterweiterung zu eskalieren.
Die Autorin [...]
Unterfinanzierung und offensichtliche Ineffizienzen dominieren den Hochschulalltag in Deutschland. Mit seiner Arbeit ergänzt der Autor die fast schon dogmatische Diskussion über das Pro und Contra von Studiengebühren um eine nüchterne Analyse.
In der finanzwissenschaftlichen Untersuchung werden [...]
Der Haushalt der Europäischen Union wird zwar viel und kontrovers diskutiert, stand aber bislang überwiegend unter dem Blickwinkel des Fiskalföderalismus. Gleichwohl hat sich erwiesen, dass die aus dieser Perspektive abgeleiteten Ergebnisse ohne Berücksichtigung politökonomischer Aspekte nicht [...]
mehrUm dem Ziel eines Gemeinsames Marktes und einer Wirtschafts- und Währungsunion näher zu kommen, erhielt die Europäische Gemeinschaft immer mehr Kompetenzen in Politikbereichen, die zuvor allein in der Verantwortung der Mitgliedstaaten lagen. Es gibt zahlreiche Bereiche, in denen die Abgrenzung [...]
mehrDie in den Jahren 2008 und 2009 in Deutschland in Kraft getretene Unternehmensteuerreform hat zu grundlegenden Strukturveränderungen im Steuersystem geführt. Sie sollte dazu dienen, einige im Koalitionsvertrag genannte Aufgaben zu erfüllen (u.a. weitgehende Rechtsform- und Finanzierungsneutralität, [...]
mehrMit Hilfe eines sogenannten Satellitenkontos soll der Beitrag der Gesundheitswirtschaft zur Wertschöpfung und Beschäftigung eines Landes regelmäßig und regelhaft aufgezeigt werden. Die Berechnungen zeigen erstmalig für Deutschland den Wachstumsbeitrag und den Beschäftigtenanteil der [...]
mehrDie Autorin beantwortet die Frage nach dem geeigneten ordnungspolitischen Rahmen umweltverträglicher Elektrizitätsversorgung durch wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen, die weit über bestehende normative Ansätze hinausgehen. Zugrunde liegt die empirische und politökonomische Analyse [...]
mehrDie Finanzierung der sozialen Sicherung gehört zu den fortwährend diskutierten Themen. Wenig beachtet wird hierbei jedoch die Finanzierungsverflechtung, der sogenannte »Verschiebebahnhof«, zwischen und innerhalb einzelner Systeme der Sozialen Sicherung.
Schmähl untersucht die zunehmende [...]
Frühkindliche Bildung und Betreuung ist zurzeit ein vieldiskutiertes Thema. Es scheint im öffentlichen Bewusstsein angekommen zu sein, dass sowohl ein Ausbau der Betreuungsplätze als auch die Nutzung der frühkindlichen Bildungsphase von erheblicher Bedeutung sind. Allerdings stehen dringend [...]
mehrAltersgerechte Assistenzsysteme stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Es werden Güter des täglichen Bedarfs, genauso wie Luxusgüter für alle Lebensbereiche sowie die damit in Verbindung stehenden Dienstleistungen betrachtet. Die untersuchten Märkte weisen positive makroökonomische Effekte auf, sodass [...]
mehrDie Krankenversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung mit ihren vielfältigen Aufgaben und Einrichtungen ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern auch eine Zukunftsbranche, in der viele Menschen Beschäftigung finden. Am Beispiel des »Gesundheitsmarktes Berlin« soll deutlich werden, welche [...]
mehrInvestitionen in die Gesundheit und Bildung könnten die negativen Folgen des demographischen Wandels und der Globalisierung durch eine Erhöhung der Altersgrenze bis 2050 auf 70 Jahre mildern. Damit soll keine bestimmte gesetzliche Altersgrenze begründet oder gar fixiert werden. Eine Erhöhung der [...]
mehrDie angepasste und erweiterte Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung (GGR) für Deutschland stellt ein Satellitenkonto der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen dar. Über die Sozialrechnungsmatrix, die Input-Output-Rechnung und die Gesundheitsausgabenrechnung werden die wirtschaftlichen Güter- [...]
mehrThematik des Buches ist die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in der EU, deren Möglichkeiten durch die Urteile des EuGH in den Rechtssachen Kohll und Decker ausgeweitet wurden. Mittels zweier Fallstudien, der Euregio Maas-Rhein und Griechenland, wird außenwirtschaftstheoretisch ein [...]
mehrDie institutionellen Rahmenbedingungen in der Versorgung mit und Finanzierung von innovativen Arzneimitteln in der GKV wurden am 1. April 2007 wesentlich verändert. Diese Veränderung wurde von kontroversen und emotionalen Diskussionen und gegenseitigen Schuldzuweisungen begleitet.
Zunächst wird die [...]
Mit Hilfe des Konzepts einer Integrierten Versorgung wird eine kostengünstige und patientenorientierte Behandlung angestrebt. Entsprechend dieser Organisationsform, muss über die Finanzierung eines solchen kontinuierlichen Behandlungsfadens entschieden werden.
Der vorliegende Sammelband ist das [...]
Die Autorin untersucht Gründe für das Scheitern von IV-Modellen und zeigt Erfolgsfaktoren für jede Entwicklungsphase einer IV-Kooperation auf. Konzepte der integrierten Gesundheitsversorgung sind anspruchsvolle Kooperationen, deren Erfolg entscheidend von der Kenntnis und Beherrschung der [...]
mehrAngesichts ständig steigender Beiträge wird zunehmend deutlich, dass das deutsche System zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung strukturelle Schwächen aufweist. Es gilt daher, das existierende Finanzierungsmodell auf den Prüfstand zu stellen und nach innovativen Lösungsalternativen zu [...]
mehrWährend technischer Fortschritt prinzipiell als wohlfahrtserhöhend gilt, ist seine Rolle im Gesundheitswesen weniger eindeutig. Zwar verbessert er Lebensqualität und -erwartung, ist aber auch eine wichtige Ursache steigender Gesundheitsausgaben. Die Arbeit zeigt Wege zu einem ökonomisch rationaleren [...]
mehrDer Wettbewerb veranlasst die Akteure des Gesundheitswesens Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsreserven auszuschöpfen. Dies gelingt durch kooperative Zusammenarbeit zur Überwindung der fragmentierten Patientenversorgung sowie der zerstückelten Finanzierung und Vergütung. Der kooperations- und [...]
mehrDer Konflikt zwischen wirtschaftlichem Wachstum und der Verteilung von Wohlstand durchzieht alle Felder der wirtschaftspolitischen Diskussion. Während aus gesellschaftspolitischer Perspektive eine graduelle Angleichung von Einkommen und Vermögen gefordert werden kann, führt die Umverteilung von [...]
mehrIn der steuerpolitischen Diskussion wird häufig eine geringere Abgabenbelastung des Faktors Arbeit gefordert. Man erwartet sich davon niedrigere Arbeitskosten und positive Effekte auf die Beschäftigung. Aber führt eine Senkung der Abgabenbelastung tatsächlich zu niedrigeren Löhnen und mehr [...]
mehrDie Arbeit untersucht das Phänomen „Komplexität“ im Arbeitskontext der Patientenversorgung. Es wird ein Modell entwickelt, welches einen Ordnungsrahmen für die Gestaltung von komplexen Arbeitssystemen darstellt. Der Stand der Komplexitätsforschung, eine Analyse der Patientenversorgung und [...]
mehrDie Entwicklung ökonomischer Strukturen bewegt sich gegenwärtig im Spannungsfeld vielfältiger neuer Erscheinungsformen des Wirtschaftens. Ein von diesen Entwicklungen besonders betroffener Teilbereich ist der Arbeitsmarkt. Zu den neuen Erscheinungsformen des Wirtschaftens zählen die Globalisierung, [...]
mehrDie Auswirkungen von Haushaltskürzungen auf Kreativität und Innovation im Forschungsbereich wurden bisher noch kaum untersucht. Sie stehen im Mittelpunkt dieses in deutsch-US-amerikanischer Kooperation entstandenen Werkes.
Am Beispiel der Grundlagen-, der Gesundheits- und kulturwissenschaftlichen [...]
Die Beziehungen zwischen Krankenhäusern und gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland sind derzeit noch weitgehend von einem beidseitigen Kontrahierungszwang und einem Kollektivvertragssystem auf Kassenseite geprägt. Die Autorin untersucht die theoretischen Vor- und Nachteile eines [...]
mehrDie vorliegende Studie beschäftigt sich mit den volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Gesundheitswirtschaft in den deutschen Bundesländern. Sie umfasst damit die methodischen Aspekte zur Erstellung, die Ergebnisse sowie die weiterführende Anwendung der Multiregionalen Gesundheitswirtschaftlichen [...]
mehrAs the population ages, there will be increasing pressure on controlling the costs of medical and long-term health care and on the quality of care. Countries that provide health care protection through social insurance are taking a variety of approaches to address these impacts. This study compares [...]
mehrInnovationen in der Gesundheitswirtschaft erzeugen branchenübergreifend Wachstum und Strukturwandel. Durch Innovationen gelingt den Unternehmen die Anpassung an eine sich verändernde Nachfrage- und Anbieterstruktur.
Zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum tragen die Verflechtungen mit vielen anderen [...]
Das Werk stellt die Aktualisierung und Erweiterung des Gesundheitssatellitenkontos (GSK) zu einer Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) dar. Die GGR umfasst neben den Berichtsjahren 2006 bis 2009 eine Fortschreibung bzw. Prognose wichtiger Eckwerte der Gesundheitswirtschaft für die Jahre [...]
mehrNachdem die Marktöffnung in anderen Bereichen der leitungsgebundenen Infrastruktur (u.a. Telekommunikation, Strom) weit vorangeschritten ist, wächst der Druck, auch die deutsche Wasserversorgung verstärkt dem Wettbewerb zu unterstellen. In ihrer Arbeit untersucht die Autorin systematisch und [...]
mehrDas Werk untersucht, welchen gesundheitlichen Nutzen Patienten aus der Hausarztzentrierten Versorgung ziehen und stellt die Ergebnisse der konventionellen Regelversorgung gegenüber. Die Untersuchung fokussiert dabei auf den Patienten als Nutzenempfänger und bildet seine ambulante Versorgung in einem [...]
mehrAusgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß die Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung permanent ansteigen und dies, obwohl die Politik schon seit Jahrzehnten versucht mit Ausgabendämpfungsgesetzen gegenzusteuern. Diese Gesetze kurieren offensichtlich nur die Symptome, ohne den [...]
mehrDer angespannte Zustand der öffentlichen Finanzen ist Symptom für einen Bedarf an systematischen Veränderungen des staatlichen Einnahmen- und Ausgabensystems. So könnten strukturelle Verminderungen der öffentlichen Ausgaben Spielräume zur Verringerung von Steuerbelastung und Staatsverschuldung [...]
mehr