Die narratolgische Studie reiht sich in die virulente Forschungsdiskussion zur ‚Erinnerungsliteratur' ein: Sie analysiert das poetologische Moment des "erzählten Zweifels an der Erinnerung" am Beispiel von sieben Romanen der 1950er bis 1970er Jahre und führt dabei erstmals unterschiedliche Genres [...]
mehrDie analytische Beziehung von Hermann Hesse und Josef Bernhard Lang ist bisher allenfalls im Blick auf Hesse, den Patienten, ausgewertet worden. Die zünftige Psychoanalyse, die Freud’sche ebenso wie die Jung’sche, zeigte wenig Interesse und Neigung, sich mit Josef Bernhard Langs unorthodoxer [...]
mehrDas Unsagbare zur Sprache bringen: In dieser paradoxen Utopie sah Julia Fäcke ein zentrales Anliegen der literarischen Moderne. Mehrere Jahre lang hat sie sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Literatur der Moderne – trotz der ihr innewohnenden Krisen des Subjekts, der Erkenntnis, [...]
mehrDie Studie beleuchtet das "Doppelleben" Gottfried Benns, das keineswegs auf eine bestimmte Lebensphase des vielleicht größten Lyrikers deutscher Sprache im 20. Jahrhundert zu beschränken ist, sondern vielmehr einer weitaus tiefgreifenderen und lebenslang grundgelegten inneren Anlage entspricht. [...]
mehrDie Studie befasst sich mit dem beinahe vergessenen Werk Ferdinand Grimms, des jüngeren Bruders der berühmten „Brüder Grimm“, Jacob und Wilhelm. Die Autorin zeigt erstmals Ferdinands Affinität zur erfolgreichen Märchenschriftstellerin Benedikte Naubert auf und folgt dieser Spur durch den bisher [...]
mehrDie Studie untersucht frühneuzeitliche Epochenkonzepte mit dem Ziel einer kritischen Hinterfragung des Selbstverständnisses der Neuzeit und der damit verbundenen, das Mittelalter marginalisierenden Periodisierungskonzepte. Sie zeigt, wie auf der frühneuzeitlichen Bühne Begriffe von Zeit und [...]
mehr