Schellings Philosophie von der ‚Freiheitsschrift' bis zu den ‚Weltaltern' zeigt deutlich die Spuren seiner Rezeption der theosophischen Schriften Jacob Böhmes und Christoph Oetingers sowie den Einfluss Franz von Baaders. Gleichzeitig bleibt sein idealistisches Denken weiterhin präsent.
In der [...]
Die vorliegende Studie widmet sich einer Annährung zwischen Sigmund Freuds frühen metapsychologischen Theorien und Edmund Husserls Analysen im Rahmen seiner Phänomenologie des Unbewussten. Freuds frühe Untersuchungen zur Erinnerung (als bewusster Akt und als unbewusste Erinnerungsspur) bahnen in [...]
mehrDieser Sammelband geht aus Beiträgen junger Forscherinnen und Forscher hervor, die ihre Arbeiten auf einer DissertantInnen-Tagung zum Thema „Kant und der Deutsche Idealismus“ präsentiert haben, die vom 31. Januar bis 2. Februar 2013 am Institut für Philosophie der Universität Wien unter Leitung von [...]
mehrUm den phänomenologischen Anspruch der Dekonstruktion ans Licht zu bringen, hat sich der Autor der vorliegenden Studie vorgenommen, die Bedeutungsverschiebung des Begriffs ,transzendental' in Jacques Derridas Werk zu verfolgen. Die Untersuchung legt nahe, dass die Dekonstruktion des Begriffs [...]
mehrObwohl Schelling den Deutschen Idealismus mit begründet hat, gelangt er in den späten Jahren seines Philosophierens zu Einsichten, die bereits über den Deutschen Idealismus hinausweisen. Im Zentrum der Arbeit steht eine Auseinandersetzung mit Schellings Philosophie der Mythologie. Die mythologischen [...]
mehrDie vorliegende Arbeit problematisiert die Unbestimmtheit des Erfahrungsbegriffes bei Heidegger. Hierzu werden zwei Schriften herangezogen: "Der Ursprung des Kunstwerkes" und "Wie wenn am Feiertage ...". In der ersten Schrift wird die Funktion des Kunstwerkes aufgezeigt, die darin besteht, das Wesen [...]
mehr"Liebe und tu, was du willst." Diese augustinische Sentenz verweist Liebe, Handeln und Wille aufeinander. Sofern ich "liebe", bin ich aufgefordert, den damit verbundenen Willen umzusetzen. Es genügt im Lieben nicht, in der Sehnsucht zu verweilen, ich muss auch "tun", was ich will. Zudem bedeutet es, [...]
mehrWelches Wissen hat die Philosophie? Wie kann die Philosophie prinzipiell über Subjektivität und deren Verhältnis zur Welt und zum generischen Sein sprechen? Und dies zumal aus der Perspektive einer menschlichen und damit endlichen Vernunft? Es sind diese damals wie heute wesentlichen Fragen, welche [...]
mehrWie denkt Johann Gottlieb Fichte ausgehend von Immanuel Kant die Einheit von theoretischer und praktischer Philosophie? Der junge Fichte baut auf die drei Kritiken Kants auf; aufgeworfene und sich als widerstreitend herausstellende Fragen nimmt er auf und entwickelt sie zu einem eigenen System [...]
mehrDer vorliegende Band versammelt Aufsätze zu Grundfragen der Husserlschen Phänomenologie und ihrer Bedeutung für gegenwärtige Debatten. In der Sektion "Geist, Leib, Körper" untersuchen Frank Steffen und Miriam Fischer die phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Leib-Seele-Problem aus [...]
mehr"Geistigkeit, Leben und geschichtliche Welt in der Transzendentalphänomenologie Husserls" stellt eine systematische Auseinandersetzung mit Husserls Theorie der Geschichte sowie des sozialen Lebens dar. Dabei wird Husserls Ansatz vor dem Hintergrund der Debatte um das Verhältnis von Natur- und [...]
mehrDie vorliegende Arbeit versucht, sich der faktischen Seite der transzendentalen Subjektivität über den Begriff der ‚Hyle‘ zu nähern. Die diversen Bedeutungen und Funktionen, die sich an diesen Begriff in Husserls Werk knüpfen, werden dabei ebenso freigelegt, wie die vielen Aporien, die damit [...]
mehrDie Körperfeindlichkeit der westlichen Philosophie nahm ihren Anfang mit dem platonischen Bild vom Körper als Gefängnis und setzte sich fort mit der Hegemonie der Vernunft über den Körper im Deutschen Idealismus. Vor diesem Hintergrund wird im jüngsten philosophischen Diskurs oftmals der Ruf nach [...]
mehrDas Buch verfolgt das Ziel, die Relevanz der Kunst für das Leben zu erschließen. In kritischer Auseinandersetzung mit Adorno, Benjamin und Heidegger, die ihre Kunstanschauungen in ihre Denksysteme eingebettet haben, diskutiert das Buch den systematischen Zusammenhang zwischen Kunst und Leben aus [...]
mehrDies ist die erste Gesamtdarstellung der späten Wissenschaftslehre J. G. Fichtes, wie er sie zwischen 1807 und seinem Todesjahr 1814 in insgesamt sieben Versionen vorgetragen hat. Sie rekonstruiert und erklärt Fichtes letzte Transzendentalphilosophie, die über 200 Jahre nach dem Tod des Philosophen [...]
mehrJedes handelnde Subjekt sollte sich selbst, den Anderen als Anderen und die jeweilige kulturelle Praxis des Handelns ernst nehmen. Nur so kann ein Individuum verantwortungsbewusst handeln. Das ist das zentrale Ergebnis der vorliegenden Arbeit.
In dem Buch beschreibt die Autorin ihre [...]
Die Untersuchung analysiert das spannungsvolle Verhältnis von Marktwirtschaft und Gerechtigkeit und zeigt als Schlüssel zu dessen Verständnis das implizite Selbstverständnis der Bürger moderner Gesellschaften auf. Die Untersuchung beleuchtet dieses Selbstverständnis sowie das Verhältnis von Markt [...]
mehr„Die geistige Gestalt Europas - was ist das? Die der Geschichte Europas (des geistigen Europas) immanente philosophische Idee“ [E. Husserl]. Für die Entstehung eines neuen Europa und einer neuen „europäischen Menschheit“ spielt nach Ansicht Husserls das Aufzeigen der inneren Verbindung zwischen [...]
mehrDie gesellschaftspolitischen Konflikte um die Verschärfung von Fluggastkontrollen belegen, dass es bei Entscheidungen darüber, wie und mit welchen Techniken derartige Kontrollprozesse zu organisieren sind, einen Bedarf an ethischer Expertise gibt. Getroffen werden müssen solche Entscheidungen vor [...]
mehrIm Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen die Einwände von Aristoteles, Hegel und dem Kommunitarismus gegen Sokrates, Kant und Habermas, welche sich im Spannungsfeld von konkreter Sittlichkeit und universalistischer Moral bewegen. Im Pluralismus oder Multikulturalismus der Gegenwart hat der [...]
mehrDieses Buch erkundet das weite Feld der sinnbildlichen Erfahrung unter zwei Aspekten: Was ist es, was wir hier erfahren, und wie kommt es zu diesem Erlebnis? Zur Charakterisierung des „Was“, also des intentionalen Objekts, werden Sinnbild-Strukturen in den Schriften des Eranoskreises (insbesondere [...]
mehrDie vorliegende Studie handelt über eine Ontologie des Sinnlichen bzw. eine Ontologie des Leibes, des Fleisches, innerhalb derer Merleau-Ponty Sprache behandelt, und dadurch eine Autonomie für diese beanspruchen kann. Es handelt sich also darum, ein sinnliches Sein der Sprache ‒ einen ‚Leib‘, ein [...]
mehrDie vorliegende Studie untersucht das Verhältnis von Phänomenologie und Kulturkritik in Auseinandersetzung mit Texten von E. Husserl, M. Heidegger und M. Henry. Während die Kulturkritik den Ruf eines beleidigten Ressentiments und einer mitunter diffusen Argumentation genießt, reklamiert die [...]
mehrDas Reisetagebuch geht zurück auf weltweite Forschungs- und Lehrkontakte. Die Geschichte der phänomenologischen Bewegung wird ergänzt durch eine globale Geographie. Interkulturelle Bezüge erstrecken sich auf Philosophie, Wissenschaft, Kunst, Religion und Alltagsleben. Bekannte Namen tauchen auf wie [...]
mehrStudien zum jungen Heidegger haben in den letzten Jahren das erforscht, was sich bereits in historischen Zeugnissen widerspiegelt und von Heidegger selbst nicht versteckt wurde: seine theologische Herkunft. Die vorliegende Arbeit analysiert ausführlich die Verbindung zwischen Leben und Denken des [...]
mehrDer Sinn einer ‚Ökologie der Geschichte' ergibt sich aus der Untersuchung der raumzeitlichen Dimension, in welcher Geschichte in der Moderne verortet wird. Der mathematische Vorstellungsraum bestimmt das moderne Denken der Geschichte wesentlich. Dies hat zur Folge, dass die Geschichte in der Moderne [...]
mehrDer Band versammelt Beiträge von Forschern aus ganz Europa zu einem grundlegenden Text der klassischen deutschen Philosophie: F.W.J. Schellings "Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit" aus dem Jahr 1809. In seiner Schrift hatte Schelling einst das Problem der Freiheit [...]
mehrDie vorliegende Untersuchung zur Ontologie in Martin Heideggers „Sein und Zeit“ führt zur Entdeckung einer Uneindeutigkeit im Gedankenmodell des Philosophen und zur Definition einer zweifachen Bedeutung vom Begriff Sein. Es wird dargelegt, dass sich aus Heideggers Versuch, den Sinn des Seins zu [...]
mehrDie Studie unternimmt anhand Husserls ethischer Fundamentalreflexion eine phänomenologisch vertiefte Analyse des Wesens moralischer Selbstbestimmung und versucht so eine Kritik der Willkürautonomie. Dabei steht das bestmögliche Vernunftleben des kategorischen Imperativs in steter Wechselbeziehung [...]
mehrNicolai Hartmann, ein zu Unrecht in Vergessenheit geratener Ontologe aus dem 20. Jahrhundert, hat einen Weltentwurf hervorgebracht, in dessen Rahmen sich eine besonders vielseitige und zugleich einheitliche Konzeption der Freiheit findet. In den vergangenen Jahren hat die philosophische [...]
mehrDer Prozess des Selbstverständnisses, wie er in Autobiographien zum Ausdruck kommt, hat für Wilhelm Dilthey Modellfunktion für das geschichtliche Verstehen überhaupt. Um den systematischen Stellenwert der literarischen Selbstbeschreibung in Diltheys Philosophie zu erfassen, versucht die vorliegende [...]
mehrDie Subjektivität ist das ureigene Grundthema der Phänomenologie. Allerdings kann die Phänomenologie die Subjektivität nicht zum Thema machen, ohne die Frage nach der Intersubjektivität zu stellen. Beide Problemfelder sind derart aufeinander bezogen, dass sie nicht unabhängig voneinander behandelt [...]
mehrDer Band sammelt alle einschlägigen Texte, die Theodor Lipps zum Begriff der Einfühlung zwischen 1900 und 1913 publiziert hat. Er macht darüber hinaus eine bisher unveröffentlichte Schrift zugänglich, die aller Wahrscheinlichkeit nach zur letzten Phase von Lipps’ philosophischer Tätigkeit gehört. [...]
mehrDie vorliegende vierbändige Ausgabe versammelt die meisten Schriften, die Theodor Lipps zur "Psychologie" und "Erkenntnistheorie" publiziert hat. Darüber hinaus stellt sie dem Leser zum ersten Mal sieben bisher unedierte Texte zur Verfügung, die in Lipps' Nachlass der Universitätsbibliothek München [...]
mehrDie Entwicklung neuer Technologien, die internationale Migration und andere Gegenwartserscheinungen lassen nationale Grenzen verschwimmen: Ehemals nationale Herausforderungen werden zu globalen Problemen. Damit müssen auch Überlegungen zur Gerechtigkeit in diesem neuen Rahmen angestellt werden. Die [...]
mehrWas ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts von einer Auseinandersetzung mit der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes (1762-1814) zu erwarten, die sich darum bemüht, die Konstitution von Subjektivität herauszuarbeiten? Kann es nach dem ‚Tod des Subjektes' und der neurobiologischen Erforschung des [...]
mehr