Die klassische Demokratieforschung befasst sich fast ausschließlich mit westlichen Demokratiekonzeptionen. Dieses Sonderheft untersucht dagegen Demokratiekonzeptionen jenseits des Westens in drei disziplinären Perspektiven (Theorien, Diskurse, Einstellungen) und schlägt einen integrierten Ansatz [...]
mehrDas PVS-Sonderheft „Autokratien im Vergleich“ führt innovative theoretische Ansätze und empirische Studien aus der gegenwärtigen Autokratieforschung zusammen und gibt Impulse für die Weiterentwicklung des Forschungszweigs. Es vereint eine außergewöhnlich große Spannbreite unterschiedlicher [...]
mehrIn den letzten drei Jahrzehnten haben weitreichende globale Transformationsprozesse den Gegenstandsbereich der Entwicklungsforschung grundlegend verändert und Entwicklungspolitik und -theorie vor neue Herausforderungen gestellt. Das PVS-Sonderheft 2013 nimmt eine Aufarbeitung der neueren [...]
mehrDas PVS-Sonderheft nimmt internationale Organisationen als partiell eigenständige Akteure zum Ausgangspunkt, deren Verhalten sich nicht (ausschließlich) aus dem Einfluss von Mitgliedstaaten ableiten lässt, um konzeptionell offen und theorieübergreifend grundlegende Fragen nach Delegation und [...]
mehrDer Begriff der Information spielt in Politik und Wirtschaft eine zunehmend zentrale Rolle. Mit ihm werden so unterschiedliche Dinge in Verbindung gebracht wie die Digitalisierung, Kommodifizierung und Verrechtlichung von Wissen und seiner Nutzung, die enorme Dynamik des informationstechnischen [...]
mehrZiel des PVS Sonderheftes ist es, die seit einiger Zeit boomende Konjunktur des Verantwortungsbegriffs zu reflektieren, die Relevanz dieses Begriffes zu analysieren und seinen Wandel angesichts gesellschaftlicher und technischer Veränderungen zu erfassen. Eines der wichtigsten Kriterien zur [...]
mehr37 Experten aus Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie und Medizin leisten eine Bestandsaufnahme politisch-psychologischer Forschung in den Themenfeldern „Persönlichkeit und Politik“, „Emotionen, Affekte & Politik“, „Gruppenpsychologie“, „Informationsverarbeitung“ und „Politische Theorie“. [...]
mehrDas PVS-Sonderheft 2011 gibt auf Grundlage neuester Daten eine umfassende Bestandsaufnahme der empirischen Wahlforschung in Deutschland. Unter Bezug auf aktuelle Theoriediskussionen in allen wichtigen Paradigmen wahlsoziologischer Analyse behandeln die Beiträge Grundfragen des Wählerverhaltens zu [...]
mehr