Der Sammelband beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit private Positionsdateien zur Aufklärung von Diebstählen beitragen können, beispielsweise Fahrraddiebstählen. Dabei werden u. a. sowohl Aspekte der Polizeitechnik als auch juristische Hintergründe dargestellt.
mehrIn der Publikation werden die Ergebnisse einer Studie zur Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit von Geflüchteten in Berlin präsentiert. Grundlage der Untersuchung bilden qualitative Interviews mit Geflüchteten und Akteuren aus Schulen, Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Projekten und [...]
mehrClaudia Gather: Feministin, Forscherin, Netzwerkerin und Mentorin sowie unermüdliche Hochschulgestalterin und Hochschullehrerin; sie hat durch ihr Schaffen, Denken und Handeln in den letzten Jahrzehnten bleibende Eindrücke hinterlassen, nicht nur in den Gender Studies in Forschung, Lehre und Praxis, [...]
mehrDie Arbeit untersucht den Stromkonsum der europäischen Haushalte. Erstmalig werden die Auswirkungen von verschiedenen Instrumenten zur Beeinflussung des Stromkonsums auf die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung systematisch aus der Perspektive der Nachhaltigen Ökonomie untersucht.
Die [...]
Die formende Kraft der digitalen Technologien in allen Lebensbereichen beschäftigt Kulturtheoretiker in den letzten Jahren intensiv. Aber wie sieht es aus, wenn sich der Blick auf das Innenleben der Hochschule richtet? Welche Erfahrungen die Lehrenden an der HWR Berlin beim Lehren und Lernen mit den [...]
mehrDie Computerspieleentwicklung steht wie kaum eine andere Branche in Europa für kreative Wissensarbeit unter z. T. riskanten Beschäftigungsbedingungen. Die weltweiten Zahlen des Computerspielemarktes deuten darauf hin, dass wir es mit einer wachsenden Branche zu tun haben, deren Bedeutung in [...]
mehr„Hitler bedeutet Krieg“ – das erkannten anfangs nur wenige, doch bald nach 1933 setzte die zunehmende Aufrüstung ein. Damit ging zwar die Arbeitslosigkeit zurück, aber das bessere Leben, das Angehörigen der „Volksgemeinschaft“ versprochen wurde, blieb mit wenigen Ausnahmen wie den Freizeitangeboten [...]
mehrÄngste und Verunsicherungen in der Bevölkerung waren zuletzt zwar häufig ein beliebtes Medienthema, aber in den Sozialwissenschaften werden sie erst seit Kurzem genauer unter die Lupe genommen, z.B. mit Blick auf Mittelschichtssorgen oder Einwanderungskonflikte. Doch welche Wechselwirkungen gibt es [...]
mehrDas Buch informiert über grundlegende Entwicklungen von Krisen und Unsicherheiten in modernen Gesellschaften. Herausgearbeitet wird die Bedeutung von Sicherheitsakteuren, wie der Polizei, zivilgesellschaftlicher Gruppen sowie Hilfeverhalten in Katastrophen und in der Kriminalprävention. Besondere [...]
mehrVon Unternehmen – insbesondere (großen) Aktiengesellschaften – wird vielfach gefordert, sie sollten ihrer Rolle als „Good Corporate Citizen“ gerecht werden und einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Wenn sie dieser Forderung durch Unternehmensspenden nachkommen, bewegen sie sich allerdings auf [...]
mehrAls Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Zugang zu Universitäten gewährt wurde, studierten die meisten von ihnen Fächer, die als »weiblich« galten. Heute gibt es mehr Studentinnen der Wirtschaftswissenschaften als etwa der Germanistik. Was hat Frauen in den letzten Jahrzehnten dazu bewogen, sich [...]
mehrWas ist eine »gute Hochschule«? Die Umbrüche in der Hochschullandschaft, die der Bologna-Prozess auslöst, zwingen dazu, diese Frage neu zu stellen. Das tut die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin in dieser Festschrift für ihren langjährigen Rektor F. H. Rieger. Die Frage verlangt [...]
mehrIn der Forschung über Selbständigkeit und Existenzgründungen dominieren bislang vor allem betriebswirtschaftliche Perspektiven. Sehr viel seltener stehen sozialwissenschaftliche Zugänge im Zentrum – obwohl die Selbständigkeit eine Vielzahl von Problemen aufwirft, die im Fokus der [...]
mehrEs ist nicht zuletzt die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Geschlechterverhältnisse gestaltet und verändert. Eine geschlechterbewußte ökonomische Forschung steht daher vor der Aufgabe, aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen auf die intendierten und nicht-intendierten Wirkungen zu [...]
mehrDer Einfluss der Besteuerung auf die Geschlechterverhältnisse wird international ebenso diskutiert wie die Frage, wie eine gleichstellungssensible Besteuerung aussehen sollte. In Deutschland konzentriert sich diese Debatte primär auf das Ehegattensplitting und daraus resultierende Erwerbswirkungen. [...]
mehrDie öffentliche Verwaltung hat sich im 21. Jahrhundert deutlich gewandelt. Vermehrt wird eine Zusammenarbeit über verschiedene Verwaltungsebenen und Disziplinen hinweg unter neuen Managementgesichtspunkten und unter Nutzung neuer Technologien verlangt. Europäische Vorgaben und Forderungen nach [...]
mehrDie weitverzweigte Globalisierungsdiskussion ist in viele Teildiskurse zerfallen. Den Beteiligten fällt es zunehmend schwer, in ihren Analysen auch Überlegungen zur Kenntnis zu nehmen, die von Vertretern anderer wissenschaftlicher Disziplinen vorgetragen werden. Diesem Mißstand möchte dieser [...]
mehrDeutschland und Brasilien haben eine historisch gewachsene, intensive Verbindung auf verschiedenen gesellschaftlichen, ökonomischen und wissenschaftlichen Gebieten. In Forschungsfeldern mit interdisziplinären Perspektiven – beispielsweise im Bereich der Umwelt und besonders der Nachhaltigkeit – [...]
mehrDie VR China hat den Weg der Transformation von einer Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft bisher äußerst erfolgreich beschritten - in krassem Kontrast etwa zur Entwicklung in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Ausschlaggebend für diese positive Entwicklung ist nicht zuletzt eine geschickte [...]
mehrDas Gebäude in der Badenschen Straße, das heute die Fachhochschule für Wirtschaft Berlin beherbergt, hat eine bewegte Geschichte: Hier wurden antisemitische Pamphlete und Erlasse zur Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener verfaßt, hier organisierten Otto Suhr und Paul Löbe ein Übungsparlament für [...]
mehrVom Abfallbetrieb über den Flughafen bis zum Krankenhaus: Zahllose Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft wurden in den letzten Jahrzehnten privatisiert – oft begleitet von heftigen Kontroversen. In diesen Debatten wurden die Folgen für die Beschäftigten oft nur wenig beachtet, und [...]
mehr