Ein Deutscher kann vor den Verwaltungsgerichten der Mehrzahl der europäischen Staaten gegen ihn aus dem Ausland betreffende Umweltbeeinträchtigungen Klage erheben. Demgegenüber ist der ausländische Grenznachbar angesichts des streng auf Individualrechtsschutz ausgerichteten deutschen [...]
mehrDer Begriff der Nachhaltigkeit hat seit der Rio-Konferenz im Jahre 1992 Einzug in das allgemeine Vokabular gehalten. Längst ist er zum Gegenstand des Rechts geworden. Die Arbeit skizziert dazu den Verlauf der bisherigen Entwicklung. Sie beschäftigt sich anschließend mit der Frage, ob und inwieweit [...]
mehrDie UVP stellt, trotz ihrer zwischenzeitlich festen Integration auch in das Recht der Zulassung von Bundesstraßen eines der umstrittensten Gebiete des europäischen und deutschen Verwaltungsrechts dar.
Das Werk bietet zunächst in einem deskriptiven Teil eine Übersicht über die Entwicklung der UVP [...]
Der zivilrechtliche Schadensersatz dient nach traditioneller Auffassung dem Ausgleich rechtswidrig zugefügter Schäden. Zunehmend betonen die Gerichte und der Gesetzgeber aber auch präventive Aspekte. Diese Entwicklung legt es nahe, die Frage nach Sinn und Zweck des Schadensersatzes neu zu stellen. [...]
mehrWährend der zivilrechtliche Rechtsschutz gegen Kunstfälschungen in der urheberrechtlichen Literatur diskutiert wird, fehlte bislang eine umfassende und aktuelle Untersuchung der strafrechtlichen Seite der Kunstfälschung. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Kunstfälschung als Urkundenstraftat, [...]
mehrDas Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) zählt mit über 60 Vertragsstaaten zu den erfolgreichsten Konventionen des internationalen Einheitsrechts. Am Beispiel dieses Übereinkommens untersucht die Arbeit, wie die Rechtsprechung und Literatur [...]
mehrDie Figur der Einrichtungsgarantie gehört zum allgemein anerkannten Arsenal der Verfassungsrechtsdogmatik unter dem GG, hat jedoch nie eindeutige Konturen gewonnen. Sie entstand unter der WRV im Rahmen von Bemühungen, die Geltung der wirkungsschwachen Grundrechte zu stärken. Ungeachtet der [...]
mehrDas 30-jährige Gründungsjubliläum der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg im November 2001 war der Anlass, ihr die vorliegende Festgabe zu widmen.
Die Fakultät bemüht sich, gelöst von den drei klassischen Instituten für Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht, besondere Schwerpunkte [...]
Das Werk setzt sich mit der EG-Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) auseinander, die verfahrensrechtliche und materiellrechtliche Anforderungen an die Zulassung größerer Industrieanlagen und Deponien stellt. Untersucht wird dabei auch, [...]
mehrÖffentliche Angebote zum Erwerb von Wertpapieren liegen in der Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Der erste Teil der Arbeit behandelt im wesentlichen den ökonomischen Rahmenbezug und die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen öffentlicher Angebote. Dazu wird zunächst ein [...]
mehrDie Formel von der Pädagogischen Freiheit kennzeichnet die besondere Verbindung, die Unterricht und Erziehung mit den Grundbedingungen eines öffentlichen Schulwesens eingehen. Die Untersuchung von Wißmann begreift sie ausdrücklich als Rechtsbegriff und entfaltet Gehalt und Wirkung.
Dabei geht der [...]