Um auch die unbeabsichtigten Folgen ihrer Politik zu ermitteln, unternehmen Regierungen umfassende Gesetzesfolgenabschätzungen. Immer häufiger lassen sie sich dabei von unabhängigen Expertengremien kontrollieren. Doch: Wie erzielen diese Gremien Einfluss? Und welche Rolle spielen sie als [...]
mehrOpen Government soll nicht nur einen Kulturwandel in den Behörden herbeiführen, sondern auch zu einem besseren Service für die Bürgerinnen und Bürger führen. Ein offeneres Regieren und Verwalten ist insofern kein Selbstzweck, sondern ein Vehikel, um höhere Ziele zu erreichen wie ein allgemeines [...]
mehrMit der Föderalismusreform 2006 sind den Ländern Gesetzgebungskompetenzen zur Regelung des Beamtenbereichs zugewachsen. Dies hat nicht nur zu deutlich unterschiedlichen Besoldungshöhen in den Ländern geführt, sondern auch zu einem fragmentierten und unterschiedlich attraktiven Dienstrecht. [...]
mehrBürgerämter galten lange Zeit als das Erfolgsmodell der Verwaltungsmodernisierung in Richtung einer verstärkten Bürgerorientierung, sind in den letzten Jahren aber durch lange Wartezeiten und Klagen von Seiten der Mitarbeiterschaft über sich verschlechternde Arbeitsbedingungen unter Druck geraten. [...]
mehrWie und warum ändern sich die formalen Strukturen von Ministerien? Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der ersten umfassenden formalen Organisationsstrukturanalyse der Bundesverwaltung zwischen 1980 und 2015. Neben einer Beschreibung der internen Dynamiken im Zeitverlauf, u.a. zur Anzahl und [...]
mehrDie Studie untersucht die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Arbeitsbeziehungen des öffentlichen Sektors in vier Ländern. Es zeigen sich deutliche Unterschiede: Der öffentliche Sektor in Großbritannien und Spanien wird nach der Krise einer ausgeprägten Sparpolitik unterzogen, die sich massiv [...]
mehrAuf Basis umfangreicher verwaltungswissenschaftlicher und verwaltungsrechtlicher Analysen widmet sich der vorliegende Band der Migrations- und Integrationsverwaltung von Bund, Ländern und Kommunen. Die einzelnen Ebenen im Bundesstaat werden fokussiert auf wesentliche Aufgabenwahrnehmungen im Bereich [...]
mehrWas bewirken Gebietsreformen in der kommunalen Verwaltung? Führen sie zu einer Stärkung der administrativen Leistungs- und Handlungsfähigkeit? Lässt sich damit die Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns verbessern, und können Skaleneffekte realisiert werden? Und leiden kommunale Demokratie und [...]
mehrDie Kommunen in Europa stehen vor zunehmenden Herausforderungen und sehen sich seit einigen Jahrzehnten einem wachsenden Reformdruck ausgesetzt. In zahlreichen europäischen Ländern kam es daher zu einschneidenden Politik- und Verwaltungsreformen auf kommunaler Ebene. Die Kommunen sind nicht nur [...]
mehrMit knapp 15% des Bruttoinlandsprodukts ist die öffentliche Auftragsvergabe ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Bund, Länder und Gemeinden verfügen damit über eine erhebliche Marktmacht, die sie zunehmend für weitergehende Ziele nutzen, indem sie Auftragnehmern die Einhaltung sozialer Standards [...]
mehrDie Modernisierung der Kommunalverwaltung führt auf unwegsames Gelände, wo privatwirtschaftliche Erfolgsrezepte des Lean Management, Business Reengineering und des Total Quality Management Orientierung versprechen. Sie faszinieren mit einem neuen Leitbild: Die öffentliche Verwaltung als [...]
mehrDer Modernisierungspfad, den die deutsche öffentliche Verwaltung eingeschlagen hat, ist deutlich auf das Ziel einer autonomen Selbsterneuerung ausgerichtet. Diese Binnenorientierung könnte allerdings zum Hemmschuh werden, weil sie die Chancen wettbewerblicher Elemente und kooperativer [...]
mehrAngesichts einer langen Phase hoher Arbeitslosigkeit wurde und wird die Frage nach der Qualität und Wirksamkeit der deutschen Arbeitsverwaltung immer lauter gestellt; der »Vermittlungsskandal« von 2002 führte die Kritik auf einen neuen Höhepunkt und war die Initialzündung für eine Reihe von [...]
mehrDie Vermittlungsarbeit in den »Kundenzentren« der Arbeitsagenturen wurde im Zuge der Hartz-Reformen vereinheitlicht und auf schnelle Integrationserfolge sowie eine effiziente Leistungserbringung hin ausgerichtet. Gemeinhin wird konstatiert, dass die Bundesagentur für Arbeit dadurch leistungsfähiger [...]
mehrDie Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst finden – anders als die industriellen Beziehungen der Privatwirtschaft – in der fachlichen und öffentlichen Diskussion hierzulande von jeher kaum Beachtung. Das ist erstaunlich, denn der öffentliche Dienst weist eine Reihe wesentlicher rechtlicher und [...]
mehrSeit einigen Jahren steht das Leitbild des Aktivierenden Staates im Zentrum der politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Es reiht sich ein in ein breites Spektrum von ähnlichen, im Detail aber doch unterschiedlichen Zielbestimmungen - teils ist von Bürgerkommune und bürgerschaftlichem [...]
mehrAufgaben und Strukturen der öffentlichen Verwaltung Deutschlands haben sich in den letzten 20 Jahren zum Teil erheblich verändert. Daraus resultieren neue Anforderungen an die Qualifikation der öffentlich Bediensteten. Bislang ist empirisch nicht untersucht worden, wie sich diese Veränderungen auf [...]
mehrDas Leitbild des »aktivierenden Staates« hat in den letzten Jahren in Wissenschaft und Politik weite Verbreitung gefunden: Die öffentliche Hand soll geeignete Rahmenbedingungen schaffen, um mehr zivilgesellschaftliches und individuelles Engagement zu ermöglichen und anzustoßen; sie soll »fördern« [...]
mehrDie Erledigung öffentlicher Aufgaben, die nicht genuine Verwaltungstätigkeiten betreffen, hat in deutschen Kommunen eine lange Tradition; seit vielen Jahrzehnten versorgen Stadtwerke die Bürger mit Energie, Wasser und Verkehrsdiensten, Kommunen sorgen für soziale, medizinische, kulturelle Angebote [...]
mehrDas Land Berlin führt seit 1994 ein ehrgeiziges Projekt zur Modernisierung seiner Verwaltung durch. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Modernisierung des Verwaltungsmanagements auf der Senats- und Bezirksebene. Zentrale Themen der Reform sind: Umsetzung einer integrierten Fach- und [...]
mehrStuttgart 21 hat den Blick für die Probleme unserer Demokratie geschärft. Die Suche nach ihrer Lösung steht anhaltend unter dem Motto »Mehr Bürgerbeteiligung!«. Doch daraus ergibt sich kein unmittelbar beschreitbarer Weg, denn das Motto weist in verschiedene Richtungen. Utopien hier treffen dort auf [...]
mehrAn der repräsentativen Demokratie des hierzulande praktizierten Typs wird vielfach kritisiert, dass die Wähler Mandatsträgern für die Dauer einer Wahlperiode gleichsam »Generalvollmacht« erteilen. Als Alternative werden zuweilen plebiszitäre Methoden »direkter« Demokratie oder auch [...]
mehrBürgerhaushalte sind eine moderne Form der Beteiligung der Bürger an der Erstellung kommunaler Haushalte, bei der die Einwohner direkt, dauerhaft und eigenständig bei dessen Diskussion und Entscheidung mitwirken. Die Idee partizipativer Haushalte hat sich seit ihrer erstmaligen Verwendung im [...]
mehrAllerorten steht das Thema Bürokratieabbau hoch im Kurs. Auch die Bundesregierung hat sich den Abbau bürokratischer Lasten zum Ziel gesetzt und die Schaffung eines Normenkontrollrats beschlossen, der helfen soll, Bürokratiekosten zu reduzieren. Darunter werden solche Kosten verstanden, die [...]
mehrBetter regulation gilt als modernes reformpolitisches Leitbild und passende Reaktion auf die gestiegenen Anforderungen an staatliche Regulierung und Steuerung. Die internationale Reformwelle um better regulation hat auch in Deutschland Ansätzen des Bürokratieabbaus und der besseren Rechtsetzung [...]
mehrSeit Ende der neunziger Jahre wird verstärkt ein neues Leitbild für die Kommunalverwaltung und -vertretung diskutiert: die Bürgerkommune. Man hofft, durch den stärkeren Einbezug der Bürgerschaft Politik(er)verdrossenheit abbauen, Engagement fördern und die gravierenden Haushaltsprobleme reduzieren [...]
mehrDie Lohn- und Gehaltsbestimmungen des öffentlichen Dienstes galten als anachronistisch und dringend modernisierungsbedürftig. Die Tarifparteien vereinbarten deshalb, den BAT und die Arbeitertarifverträge durch ein neues, einheitliches Entgeltsystem zu ersetzen. Der TVöD war dabei nur als ein erster [...]
mehrWorin liegt die spezifische Bedeutung kommunaler Unternehmen? Sollen Sie vorrangig Leistungen der Daseinsvorsorge erbringen, Marktversagen kompensieren oder in erster Linie für die Eignerkommune finanziell nützlich sein? Die Ansichten darüber mögen auseinandergehen – fest steht, dass kommunale [...]
mehrDie Dienstleistungsrichtlinie (DLR) der EU-Kommission wurde seit dem ersten Entwurf 2004 kontrovers diskutiert. Im Mittelpunkt der DLR steht die europaweite Schaffung von »Einheitlichen Ansprechpartnern« für alle Prozeduren der Niederlassung von Dienstleistern aus der EU. Im Rückblick auf die [...]
mehrIn der Bildungspolitik wird überall von der Notwendigkeit einer größeren Autonomie der Schulen gesprochen. Empirisch ist belegt, dass dezentrale Schulsysteme mit autonomen Schulen wirksamer und den künftigen Herausforderungen besser gewachsen sind. Leider bereitet aber die Einführung von [...]
mehrIn der aktuellen Diskussion um die Umgestaltung der Landesverwaltungen spielt die Frage nach der Zukunft der Bezirksregierungen (in manchen Bundesländern: Regierungspräsidien oder Regierungen) ein wichtige Rolle. Die Mittelinstanz zwischen der Landesverwaltung und den Kommunen muß sich so die [...]
mehrDie Effizienz der Arbeitsämter wird nicht erst seit dem "Vermittlungsskandal", der zur Einsetzung der Hartz-Kommission und schließlich zu den aktuellen Reformgesetzen führte, in Frage gestellt. Schon zuvor hatten Evaluationsstudien immer wieder hervorgehoben, daß für die Effektivität [...]
mehrAls die Kommission moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; – bekannt als Hartz-Kommission; – ihren Abschlußbericht vorlegte, versprach Bundeskanzler Schröder, die 13 Module des Berichts eins zu eins umzusetzen. Opposition und große Teile der Öffentlichkeit standen und stehen den [...]
mehrAuch in Deutschland setzen sich - vor allem in Gemeinden und Ländern, weniger im Bund - Tendenzen zur Modernisierung des öffentlichen Sektors durch. Gefragt sind deshalb nicht mehr ideologische Glaubenssätze oder abstrakte Grundsatzdebatten. Die Suche nach konkreten Handlungsorientierungen und das [...]
mehrAuf kommunaler Ebene zählt Beschäftigtenorientierung und -beteiligung mittlerweile unbestritten zu den Gestaltungszielen der Verwaltungsmodernisierung. Stellt man die Tatsache in Rechnung, daß jeder zweite kommunale Beschäftigte weiblich ist und daß es mithin in der Hälfte der Fälle um die [...]
mehrDie Arbeitsmarktreform – insbesondere »Hartz IV« – steht unter intensiver wissenschaftlicher Beobachtung, wobei die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Effekte im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Dieses Buch nimmt eine andere Perspektive ein, indem es nach den Folgen für die Beschäftigten [...]
mehrWährend in zahlreichen Kommunen und etlichen Ländern der Bundesrepublik eine ganze Reihe innovativer Maßnahmen zur Verwaltungsreform initiiert worden sind, steht die Bundesverwaltung noch weitgehend am Anfang solcher Bemühungen. In der deutschen Diskussion um die Modernisierung des Zentralstaats [...]
mehrDie Reform der Verwaltung ist ein arbeits- und zeitaufwendiges Geschäft. Bei den Anstrengungen der Durchführung kommt die Auf- und Nachbereitung der praktischen Erfahrungen häufig zu kurz; einem systematischen und verwaltungsübergreifenden Lernen sind dadurch enge Grenzen gesetzt. Die Autoren dieses [...]
mehrDer demographische Wandel ist in den Kommunen angekommen und stellt sie vor erheblichen Handlungsdruck. Zum einen verändert sich die Einwohnerstruktur in den Städten und damit die Nachfrage nach kommunalen Dienstleistungen. Die Bevölkerung nimmt, lokal unterschiedlich, ab, in jedem Fall wird sie [...]
mehrDie Kommunen stecken in der tiefsten Haushaltskrise seit Bestehen der Bundesrepublik. Nothaushalte, Streichkonzerte und Sparkommissare dominieren die Szenerie. Bundes- und Landesregierungen schauen seit langem weg und im kommunalen Alltagsgeschäft wird zukünftig kaum mit nachhaltigen Staatshilfen zu [...]
mehrMit dem weltweiten Einzug neuer Managementstrategien und Organisationsprinzipien in den öffentlichen Sektor ist die Grundarchitektur der Aufgabenwahrnehmung durch Verwaltungen in Bewegung geraten. Während sich in den internen Strukturen zunehmend Standards "guter Praktiken" herausgebildet haben, [...]
mehrDie Situation der Kommunen in den neuen Bundesländern ist dramatisch. Ohne ausreichende Vorbereitung standen und stehen sie teils nacheinander, teils parallel vor der Notwendigkeit, den Übergang von der DDR- zur bundesdeutschen Verwaltung zu organisieren und die Anforderungen des Neuen [...]
mehrKaum ein Thema ist im öffentlichen Dienst so umstritten wie das mit dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) eingeführte Leistungsentgelt. Während seine Befürworter sich davon einen entscheidenden Schritt zur Modernisierung des öffentlichen Dienstes versprechen, sehen Gegner in ihm eine [...]
mehrSeit 2007 können Beschäftigte in den Kommunen »leistungsorientiert« bezahlt werden. Die Begeisterung darüber hält sich vielerorts in Grenzen, über Verbreitung und Nutzen wird gestritten. Diese Studie zeigt, wie verbreitet Leistungsentgelt in den Kommunen tatsächlich ist, welche Erfahrungen in der [...]
mehrIn der Debatte um Reformmöglichkeiten des öffentlichen Sektors prallen die Positionen immer wieder in einer Frage aufeinander, die - scheinbar - nur willkürlich zu beantworten ist: die Frage danach, welche staatlichen Aufgaben durch Eigenerstellung, durch Fremderstellung oder durch kooperative [...]
mehrTondorfs Arbeit stellt die Frage nach dem Reformpotential einer leistungsorientierten Bezahlung in der öffentlichen Verwaltung. Inwieweit kann Leistungsvergütung dazu beitragen, die Verwaltung effizienter und effektiver zu machen, die Leistungsqualität zu erhöhen und die Arbeit attraktiver zu [...]
mehrStädtenetzwerke haben seit einigen Jahren Konjunktur. »Gut vernetzt« zu sein gilt als Ausweis für Professionalität und Innovationsfähigkeit. Inzwischen deutet sich jedoch eine Abkühlung der Netzwerkeuphorie an. Überhöhten Erwartungen stehen vielfältige Beobachtungen von Netzwerkversagen gegenüber. [...]
mehrAuf der kommunalen Ebene gibt es schon länger eine Fülle gesetzlich verankerter, aber auch informeller Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung, die jedoch selten in nennenswertem Umfang genutzt wurden. Als das Internet Mitte der 90er Jahre neue Möglichkeiten der Kommunikation eröffnete, wurde [...]
mehrNach Jahrzehnten der Stabilität erhalten die Verwaltungen in den Bundesländern derzeit ein völlig neues Gesicht. Unter dem Druck der schlechten Haushaltslage gelangen die Strukturen, Zuständigkeiten und Ressourcen der Verwaltungen auf die landespolitische Agenda. Im Zentrum dieser Veränderungen [...]
mehrSeit einigen Jahren werden in deutschen Universitäten am Public Management orientierte Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Darüber wurden zahlreiche theoretische und wissenschaftspolitische Debatten geführt, allerdings mangelt es bislang an empirischen Studien zur Ausgestaltung des neuen [...]
mehr