Wie gestaltet die Schweiz die Bürgerbeteiligung bei der Suche nach Lagerstätten für radioaktive Abfälle? Im ersten Teil der Monographie wird die «regionale Partizipation» – das schweizerische Bürgerbeteiligungsverfahren bei der Suche nach Lagerstätten für radioaktive Abfälle – kriteriengestützt [...]
mehrDieses Buch untersucht die kantonale Entwicklung von Rechtsparteien mit einem Fokus auf Populismus. Ein qualitativ-deskriptiver Teil bildet das Kernstück des Buches, indem die jeweilige Parteiengeschichte von 1960 bis 2015 detailliert nachgezeichnet wird. Die qualitative Aufarbeitung erlaubt im [...]
mehrDieses Buch liefert eine theoretisch und methodisch ausgereifte, umfassende Analyse der Determinanten der Abstimmungsbeteiligung. Nicht nur Wirkungen auf die abhängige, sondern auch Wirkungen und Zusammenhänge zwischen den erklärenden Variablen werden untersucht. Was fördert die mittelfristige [...]
mehrÖsterreich und Europe durchleben turbulente Zeiten. Im Rahmen der international renommierten Reihe „Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas“ bietet die aktualisierte Neuauflage dieses Bandes eine ausgreifende Bestandsaufnahme der österreichischen Demokratie. Inspiriert von der [...]
mehrGibt es in Westeuropa ein suburbanes Wählerprofil? – Und, wenn ja, wie verhält sich ein solcher Befund zu wichtigen politischen Konfliktlinien? Mit Ansätzen aus Politikwissenschaft und Raumsoziologie legt die Vergleichsstudie dreier Länder (Deutschland, Niederlande, Schweiz) dar, wie sich [...]
mehrErstmals geht ein breiter empirischer Vergleich zwischen heutigen Versammlungs- und Urnendemokratien der Frage auf den Grund, ob Volksversammlungen „mehr“ oder „weniger“ Demokratie bringen als das Urnensystem. Die systematische Untersuchung von drei Jahrzehnten politischer Praxis in acht Schweizer [...]
mehrInwiefern sind politische Entscheidungsprozesse mediatisiert? Ausgehend von dieser Frage analysiert der Autor die mediale Berichterstattung und die Strategien und Wahrnehmungen der Parlamentarier in drei Entscheidungsprozessen in der Schweiz. Mit der „Mediatisierung der Politik“ werden Änderungen im [...]
mehrDer Band befasst sich mit dem Mitgliederwechsel in den kantonalen Parlamenten der Schweiz. Erstmals wurde der Mitgliederwechsel in den Kantonen über einen Zeitraum von 1960 bis 2012 empirisch erfasst und nach Motiven und Ursachen für das Ausscheiden aus einer kantonalen Legislative geforscht. Dabei [...]
mehrDas Buch untersucht die Auswirkungen der Politik der EU auf nationale politische Prozesse und trägt so zu unserem Verständnis der Europäisierung bei. Der Fokus liegt bei politischen Entscheiden zur Schaffung des Binnenmarktes, welche die europäische Integration seit Beginn der 1990er Jahren [...]
mehrDer Band widmet sich dem Schweizer Parlament. Der erste analytische Beitrag untersucht die Entwicklung des Milizparlaments hin zu einem Berufsparlament. Bisher galten nur Exekutivamtsträger als Berufspolitiker, doch mittlerweile üben immer mehr Parlamentarier ihr Amt vollzeitlich aus. Der [...]
mehrVertrauensverlust und erhöhte Erwartungen der Bürger haben in jüngerer Zeit in vielen Ländern zur Reform repräsentativer Institutionen und zur Einführung direkter und assoziativer demokratischer Elemente geführt. Dieses Buch macht sich die traditionsreiche demokratische Vielfalt in den 26 Schweizer [...]
mehrDas ländliche Bild der Schweiz stimmt schon lange nicht mehr: Drei Viertel der Bevölkerung lebt in städtisch geprägten Gebieten. Welche Folgen hat das für die Politik? Inwiefern lässt sich der politische Wandel in der Schweiz mit der Urbanisierung erklären? Welche Rolle spielen dabei die [...]
mehrDie vergleichende Untersuchung der Determinanten und Auswirkungen kantonaler Integrationspolitik beleuchtet Ausmass und Relevanz föderaler Variationen von Integrationspolitik am Beispiel der Schweizer Kantone. Die Studie trägt in dreifacher Hinsicht zur Weiterentwicklung des jungen Forschungszweigs [...]
mehr1988 bis 1992 sah sich die Schweizer Europapolitik an einem Wendepunkt: Die EG errichtete einen Binnenmarkt, der Kalte Krieg endete, und mit der Europäischen Union entstand ein neues Gravitationszentrum in Europa. Gleichzeitig verliefen die Verhandlungen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) [...]
mehrNach der states-as-policy-laboratories Metapher fördert Föderalismus politisches Lernen. Doch wie diffundieren Politikinhalte und wie wird politisch relevante Information verbreitet? Indem die Autorin Interdependenzen zwischen Gesundheitspolitikern in der Schweiz analysiert, zeigt sie auf, wie [...]
mehrDie Schweiz ist nicht zuletzt aufgrund ihrer Rolle als Einwanderungsland ein Schmelztiegel verschiedenster Minderheiten. Dass diese nicht immer auf Wohlwollen stoßen, zeigen beispielsweise das Minarettverbot oder der fulminante Aufstieg der rechtspopulistischen SVP. Auf der anderen Seite sind viele [...]
mehrViele rufen nach mehr direkter Demokratie – aber ist ein Ausbau direkter Partizipation angesichts des Schweizerischen Minarettverbots oder des kalifornischen Verbots gleichgeschlechtlicher Ehe per Volksentscheid überhaupt wünschenswert? In der vergleichenden Analyse der halb-direkten Demokratie der [...]
mehr