Trotz der bevorstehenden Abschaltung der letzten Kernkraftwerke verliert das Atomrecht nicht an Relevanz. Im Anschluss an das sog. Ausstiegsurteil des BVerfG, das kürzlich reformierte Strahlenschutzrecht bis hin zur Entsorgung des Atommülls stellen sich nach wie vor große Herausforderungen für die [...]
mehr„Überwachung der Offshore-Haftungsregelungen“ untersucht den Entschädigungsmechanismus, der bei Verzögerung, Störung oder Wartung der Netzanbindung von Offshore-Windparks greift, und seine Überwachung.
Die Offshore-Haftungsregelungen sichern Offshore-Windparkbetreiber gegen Investitionsrisiken ab und [...]
Für die rechtliche und politische Bewertung der deutschen Energiewende nach Fukushima spielt die Frage eine zentrale Rolle, ob der sog. Atomkonsens zwischen Bundesregierung und Energieversorgungsunternehmen aus dem Jahr 2000 rechtlich verbindlich abgeschlossen wurde oder ob kein Rechtsbindungswille [...]
mehrDas Informationsmanagement in der Elektrizitätswirtschaft weist naturgemäß eine beträchtliche Komplexität auf, welche infolge der Liberalisierung und Energiewende allerdings noch potenziert wurde. Informationsbezogenen Herausforderungen sieht sich dabei nicht nur die Elektrizitätswirtschaft selbst [...]
mehrDas Atomrecht besitzt nach wie vor Aktualität. Der Atomausstieg in Reaktion auf die Katastrophe von Fukushima und die darauf formierte Energiewende werfen neue Rechtsfragen auf. Das 14. Deutsche Atomrechtssymposium ging in Vorträgen von Praktikern und Wissenschaftlern u.a. den Fragen der Nachrüstung [...]
mehrFür einen einheitlichen europäischen Energiebinnenmarkt bedarf es nicht nur der Harmonisierung der materiell-rechtlichen Vorschriften, sondern auch einer einheitlichen Anwendung des Rechtsrahmens. Dabei kommt gerade in entwicklungsoffenen und dynamischen Bereichen wie dem Energierecht dem [...]
mehrEine zuverlässige Versorgung mit Energie ist unverzichtbare Voraussetzung für die Inanspruchnahme nahezu sämtlicher Errungenschaften der modernen Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft. Sie ist von existentieller Bedeutung für die Wirtschaft wie auch für die Lebensführung des [...]
mehrInhalt
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Gang der Untersuchung
2 Windkraftnutzung im Spannungsfeld zwischen Klima- und Umweltschutz
2.1 Energieträger Wind
2.2 Beitrag der Windkraftnutzung zum Klimaschutz
2.3 Status quo und angestrebte Ausbaupotentiale
2.4 Umweltprobleme der Windkraftnutzung
3 Rechtliche [...]
Fragen der Anlagensicherheit und des Strahlenschutzes zählen ebenso zu den klassischen Themen des Atomrechts wie Fragen der Entsorgung und Endlagerung radioaktiver Abfälle. Der Tagungsband dokumentiert aktuelle rechtspolitische und -dogmatische Diskussionen aus diesen Bereichen und vor dem [...]
mehrAngesichts des stetig steigenden Verbrauchs fossiler Energieträger und der damit einhergehenden Umweltprobleme ist die Einsparung von Energie von größter Bedeutung. Die Dissertation widmet sich den rechtlichen Instrumenten zur Energieeinsparung.
Einleitend werden nach einem Überblick über die [...]
Im Portfolio der Klimaschutzoptionen steht seit einiger Zeit zusehends eine relativ neue Option, die ein erhebliches klimaschützendes Potential hat, in der Diskussion: die CO2-Abscheidung und Ablagerung (CAA). Dabei wird das bei der Verbrennung fossiler Energieträger entstehende CO2 entweder vor [...]
mehrIm Rahmen der Diskussion um den sogenannten Ausstieg aus der Kernenergie spielte und spielt auch die Entsorgungsproblematik eine zentrale Rolle. Ab 1. Juli 2005 ist es verboten, abgebrannte Brennelemente zur Wiederaufarbeitung zu verbringen. Die direkte Endlagerung bleibt als alleiniger [...]
mehrDie Stromausfälle im Sommer 2003 haben gezeigt, dass Versorgungssicherheit in liberalisierten Strommärkten nicht nur ein amerikanisches Problem ist, sondern auch zu den zentralen Fragestellungen des europäischen Energierechts gehört. Die Liberalisierung setzte in den USA früher ein und [...]
mehrDer Autor widmet sich den kartell- und verfassungsrechtlichen Aspekten der kooperativen Gesetzeskonkretisierung am Beispiel der Verbändevereinbarung Strom (VV). Diese Vereinbarung wurde von sechs Verbänden der Elektrizitätswirtschaft sowie der industriellen Stromabnehmer ausgehandelt und [...]
mehrDas Werk behandelt die Frage nach den staatsorganisationsrechtlichen Möglichkeiten, Unabhängigkeitselemente beim Vollzug atomrechtlicher Vorschriften in Orientierung an einschlägige völkerrechtliche Direktiven zu verstärken. So verpflichtet Art. 8 Abs. 2 des Übereinkommens über nukleare Sicherheit [...]
mehrDer Gesetzeszweck einer »umweltverträglichen Energieversorgung« ist im Jahre 1998 in das novellierte Energiewirtschaftsgesetz aufgenommen worden. Im Zuge der Liberalisierung der leitungsgebundenen Energieversorgung ist damit gleichzeitig das »Duopol« der herkömmlichen Gesetzesziele des deutschen [...]
mehrDie regulative Marktorganisation auf nationaler und gemeinschaftlicher Ebene ist Grundlage einer fortschreitenden Liberalisierung mitgliedstaatlicher Stromwirtschaften und Voraussetzung zur Etablierung eines funktionierenden europäischen Binnenmarktes. Dabei stellt die angesichts des EG-Beitritts [...]
mehrErneuerbare Energien wie Sonne, Wind und Wasser können den Klimawandel abmildern und die Abhängigkeit von Erdöl- und Gasimporten verringern. Die Europäische Gemeinschaft hat vor diesem Hintergrund die Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien verabschiedet. Mit ihr soll [...]
mehrDas Atomrecht steht seit dem Regierungswechsel 1998 unter neuen Vorzeichen: Auf Grund der großen Sicherheitsrisiken mit der Gefahr unübersehbarer Schäden soll die Energiegewinnung mittels Atomkraft sicher und geordnet beendet werden. Diese politische Entscheidung ist Element einer neuen [...]
mehrInnovationen sind das Lebenselixier unserer rohstoff- und kinderarmen Gesellschaft. Insbesondere der Energiesektor ist angesichts der ökologischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit auf sie angewiesen.
Der Autor untersucht, inwieweit elektrizitätsnetzbezogene Regulierungsmechanismen [...]
In der andauernden Auseinandersetzung um die Bedingungen des Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung sind auch die verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Rahmendaten umstritten. Auf Seiten der Kernkraftwerks-Betreiber wird die geplante Stillegung der Anlagen als eine [...]
mehr