Ist die völkerrechtliche Ordnung und Praxis legitim? Ist dem demokratischen Prinzip auf völkerrechtlicher Ebene durch staatlichen Konsens Genüge getan? Dagegen argumentiert Kim Henningsen: Auch das Individuum müsse als Völkerrechtssubjekt im globalen Raum gesehen und gehört werden, es dürfe nicht [...]
mehrGlobalisierung und Global Governance führen dazu, dass private Akteure an öffentlichen Regulierungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Insbesondere Unternehmen erfahren einen Zuwachs an Macht, die weit über bloße wirtschaftliche Kennzahlen hinausgeht. Vielmehr kommt Unternehmen auch eine [...]
mehrDas primäre Legitimationsprinzip völkerrechtlicher Normen – das Prinzip der Staatenzustimmung – gerät seit einiger Zeit immer stärker unter Druck. Dieses Buch rekonstruiert kollektive Selbstbestimmung als immanentes Legitimitätskriterium, welches das Prinzip der Staatenzustimmung ergänzen und [...]
mehrIst die Digitalisierung zu einer Bedrohung für die Demokratie mutiert, gar zu einer Gefahr für die Freiheit? Zeitdiagnosen, die eben dies behaupten, sind derzeit en vogue. Sie haben die utopische Literatur der 1990er Jahre abgelöst, die in der Digitalisierung die Lösung für sämtliche Probleme [...]
mehrDie Möglichkeit mehrfacher Bürgerschaften ist politisch umkämpft. Besonders im Hinblick auf transnationale Ordnungen stellt sich auch theoretisch die Frage, ob mehrfache Bürgerschaften in Demokratien unterschiedlicher Form und Größe auf staatlichen und überstaatlichen Ebenen überzeugen.
Anna Meine [...]
Hektische Gipfelbeschlüsse der Europäischen Union, auf Einzelne durchgreifende Resolutionen des UN-Sicherheitsrats, zunehmende intergouvernementale Machtsteigerung nationaler Exekutiven auf Ebene der G-20: Uns begegnen tagtäglich Veränderungen in dem Zusammenspiel öffentlicher Hoheitsträger.
Wie [...]
Was ist Föderalismus, wie ist sein Verhältnis zur Staatlichkeit – und wie sind Ordnungen föderaler Machtteilung jenseits des Bundesstaates denkbar? Dieser Band prüft konkurrierende Ideen des Föderalen aus politiktheoretischer, ideengeschichtlicher und verfassungstheoretischer Perspektive – und [...]
mehrÜber Jahrhunderte hat der Begriff der Souveränität das Nachdenken über Politik bestimmt. Seit seiner Entstehung bezeichnete er nicht nur den Ort höchster politischer Autorität und gesetzgebender Gewalt. Der Begriff war zudem mit dem Versprechen verknüpft, Ordnung zu stiften und zu erhalten. Im Zuge [...]
mehr