Das Werk berührt Grundlagen der Kriminalpolitik, der Gesetzgebungstechnik des Wirtschaftsstrafrechts und des Verfassungsrechts. Aufgrund der tiefgreifenden Prägung des Lebensmittelstrafrechts durch europäische Vorgaben werden all die Probleme aufgegriffen, die das moderne Wirtschaftsstrafrecht [...]
mehrWeitgehend harmonisiert bewegt sich das moderne Lebensmittelrecht im Mehrebenensystem von mitgliedstaatlichem und EU-Recht. Die Arbeit nimmt aus dem Blickwinkel des öffentlichen Rechts eine Analyse der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben für Lebensmittel vor. [...]
mehrAus oenologischer Sicht handelt es sich bei der Amtlichen Qualitätsweinprüfung um die systematische Prüfung aller in Deutschland erzeugten Qualitätsweine, aus juristischer Sicht um ein Verwaltungsverfahren i.S.d. § 9 VwVfG. Die Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Voraussetzungen und [...]
mehrGesundheitsbezogene Lebensmittelkennzeichnung ist seit Jahren Zankapfel entgegenstehender Interessen von Industrievertretern und Verbraucherschützern. Welchen Ansprüchen muss der wissenschaftliche Nachweis genügen? Wie lässt sich die Verbraucherinformation sicherstellen? Helfen Werbeeinschränkungen? [...]
mehrDas Werk stellt eine umfassende Abhandlung zu den erstmals im europäischen und deutschen Lebensmittelrecht kodifizierten behördlichen Informationsbefugnissen dar und richtet sich damit an Wissenschaft und Praxis gleichermaßen. Die Akteure des Lebensmittelrechts sehen sich mit einer neuen, modernen [...]
mehrDer Autor analysiert die Grundstruktur des neuen Lebensmittelrechts, das fast vollständig zum 1. Januar 2006 in Kraft getreten ist. Im Zentrum des neuen Rechts, das systematisch als modernes Risikoverwaltungsrecht zu qualifizieren ist, steht eine Präventionsstrategie, die Gefahren möglichst gar [...]
mehrDas heutige Arzneimittelrecht zeigt in exemplarischer Weise den Wandel von der traditionellen Gefahrenabwehr hin zum Risikorecht und zum Vorsorgeprinzip auf. Es ist als Referenzgebiet sowohl für das moderne Ordnungsrecht als auch für das Allgemeine Verwaltungsrecht aufzufassen.
Ziel der Arbeit ist [...]
Kaum eine andere Produktgruppe mit gesundheitlichem Bezug hat in den letzten Jahren soviel Interesse in der wissenschaftlichen und rechtlichen Diskussion hervorgerufen wie Nahrungsergänzungsmittel. Die Arbeit befasst sich mit dem Begriff, dem rechtlichen Standort, dem verfassungsrechtlichen Rahmen [...]
mehrDie gesetzliche Definition des Arzneimittels oder Lebensmittels ist unter verwaltungsrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten von Bedeutung. Die Auslegung der Gerichte von subjektivem und objektivem »Bestimmen« im Sinne der Legaldefinitionen überzeugt nicht, ebenso wie die [...]
mehrDas allgemeine Verwaltungsrecht und die gesetzlichen Bestimmungen des Lebensmittelrechts im besonderen befassen sich zunehmend mit der selbstregulativen Normierung. Ursache dafür ist in erster Linie die Vielschichtigkeit der Probleme technischer Risikozuordnung, die mit Hilfe von Rechtsverordnungen [...]
mehrDie BSE-Krise und weitere »Lebensmittelskandale« haben seit Mitte der 90er Jahre das Vertrauen der Verbraucher in die Sicherheit von Lebensmitteln erschüttert. Dies nimmt der Autor zum Anlass, mit dem Veterinär- und Lebensmittelrecht die rechtlichen Grundlagen für die Gewährleistung der Sicherheit [...]
mehrDie Biotechnologie gilt als eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Gentechnisch hergestellte Arzneimittel spielen ebenso wie Novel Food eine zunehmend bedeutende Rolle. Die Europäische Gemeinschaft hat hierfür zentrale Zulassungsverfahren geschaffen, die mit einem »europäischen Verwaltungsakt« [...]
mehrPrivate Regelwerke konkretisieren in vielfältiger Weise die staatlich gesetzten Vorschriften des Lebensmittelrechts. In Gerichtsverfahren kommt ihnen als antizipierten Sachverständigengutachten ein besonders hoher Beweiswert zu. Wegen des mit ihnen verbundenen faktischen Befolgungszwangs sind [...]
mehr