Seit Implementierung der Europäischen Sicherheitsstrategie im Jahr 2003 ist die Ukraine-Krise die erste sicherheitspolitische Krise in der direkten Peripherie der EU. Die Studie von Rainer Bühling begibt sich auf die Suche nach der Strategie im Handeln der Europäischen Union. Hierbei arbeitet der [...]
mehrDie 2010 ins Leben gerufene, beispiellose Rettungsaktion zur Sicherung des Euros beeinflusst die Agenda der EU bis heute. Andrea Zeller geht in diesem Band der „Münchner Beiträge zur europäischen Einigung“ der Frage nach, wie stark die Euro-Rettungsmaßnahmen demokratisch legitimiert sind. Hierfür [...]
mehrDie Versuchung ist stark, in der Krise mit dem Strom der Skepsis zu schwimmen und jede Schwierigkeit als Zeichen dafür zu nehmen, dass das ganze Unternehmen zum Scheitern verurteilt ist. Das Unternehmen der Einigung Europas, das in der Krise auch von der Virulenz und dem Ungestüm nationalistischer, [...]
mehrIn der politikwissenschaftlichen Europaforschung hat in den vergangenen Jahren die Frage nach dem Einfluss privater Interessen und Interessengruppen auf europapolitische Entscheidungsprozesse zunehmend an Bedeutung gewonnen. Trotz einer beachtlichen Zahl empirischer Studien gibt es in diesem [...]
mehrLange Zeit hat Deutschland den Mittelmeerraum außenpolitisch vernachlässigt. Doch seit der deutsch-französischen Auseinandersetzung um die Mittelmeerunion und vor allem seit dem „Arabischen Frühling“ begreift Deutschland sich zunehmend als eigenständiger Akteur in Europas südlicher Nachbarschaft.
Di [...]
Auf seinem Weg zu einem unabhängigen und selbstständigen Staat wurde Kroatien maßgeblich vom „Land der Dichter und Denker“ Deutschland unterstützt. Dies war das erste Mal in der Nachkriegsgeschichte, dass Deutschland sich in einem internationalen Konflikt so stark engagierte und als Vertreter des [...]
mehrBosnien-Herzegowina stellt bis heute eine besondere außenpolitische Herausforderung für die Europäische Union dar. Im Rahmen ihrer Erweiterungspolitik und der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik hat die EU eine Reihe von Akteuren im Land eingesetzt. Verschiedene Instrumente und Ansätze wurden [...]
mehrDie Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten haben ein komplexes Netz an verschiedenen Politiken gegenüber den Ländern und Regionen in der unmittelbaren und erweiterten Nachbarschaft der EU entwickelt. Gerade im Zuge der Transformationsprozesse in der arabischen Welt werden diese zunehmend auf den [...]
mehrIst Frankreich Motor oder Bremse der europäischen Einigung? Die vorliegende Studie arbeitet anhand dreier Vertragsverhandlungen (Fouchet-Pläne, Vertrag von Maastricht, Europäische Verfassung) die französische Position zur politischen Integration Europas systematisch heraus. Über eine Analyse des [...]
mehrAm 13. Dezember 2007 unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union den „Vertrag von Lissabon“. Dieser sollte ursprünglich zu Beginn des Jahres 2009 in Kraft treten. Nachdem eine Mehrheit der irischen Wähler den Vertrag in einem Referendum am 12. Juni 2008 ablehnte, ist die [...]
mehrDie gescheiterten Referenden in Frankreich und den Niederlanden haben die Distanz zwischen der EU und seinen Bürgern verdeutlicht. Infolgedessen sind auch die europäischen Parteien stärker in das Blickfeld der Analysten geraten. Ganz im Sinne des Ansatzes politischer Identität, wonach eine [...]
mehrDie Europäische Union sieht sich immer häufiger mit der „Gretchenfrage“ konfrontiert, wie es der Kontinent bei seinem Einigungsprojekt denn mit der Religion halte. Die Debatte um den Gottesbezug in der EU-Verfassung hat gezeigt, dass diese Frage auch zu ernsthaften politischen Auseinandersetzungen [...]
mehrDer eine oder andere europäische Staats- oder Regierungschef mag im Juni 2005 verwundert den Kopf geschüttelt haben: Nicht einmal eine Woche nachdem der britische Premierminister Tony Blair durch seine Unnachgiebigkeit maßgeblich zum Scheitern der Verhandlungen des Europäischen Rats über die [...]
mehrDie gegenwärtige Orientierungskrise der Europäischen Union hat auch mit einer nur diffus ausgebildeten europäischen Identität zu tun. Eine europäische Identität ist aber grundlegend, damit die Europäische Union die notwendige Akzeptanz und Legitimation der Bürger gewinnen kann. Wie können konkrete [...]
mehrWanderungsbewegungen von Menschen sind ein weltweites Phänomen. Europa ist für viele Menschen zu einem wichtigen Zuwanderungskontinent geworden. Marokko ist von allen nordafrikanischen Ländern sowie den Ländern südlich der Sahara das Herkunftsland mit der größten Einwanderungsgruppe in die EU.
Anhan [...]
Selbst überzeugte Europäer müssen eingestehen, dass heute etwas falsch läuft in der Europäischen Union: Es ist unsere völlig ablehnende Haltung zu Veränderung. Der europäische Diskurs ist gegenwärtig dominiert von Grenzen und Abgrenzung.
Selten war diese Vogel-Strauß-Politik so offensichtlich wie [...]
Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik hat in den letzten Jahren erheblich an Dynamik gewonnen. Welche Rolle der »deutsch-französische Motor« dabei spielt, ist Gegenstand dieser Untersuchung. Die Verfasserin ist weit davon entfernt, sich der üblichen Stereotype zu bedienen. Sie [...]
mehrNicht erst seit dem Skandal um Betrug und Misswirtschaft in der Santer-Kommission 1999 gilt die Europäische Union in den Augen vieler als korrupt und verschwenderisch. Ein solches Image gefährdet die Akzeptanz der Union - und damit letztlich die Zukunft der Europäischen Integration an sich. Trotz [...]
mehrDie Europäische Union steht angesichts des im Oktober 2004 unterzeichneten Vertrages über eine Verfassung für Europa zum wiederholten Male inmitten eines Reformprozesses.
In diesem Zusammenhang zeigt die Studie, dass für die Europäische Union als eine Form des Regierens jenseits der Staatlichkeit [...]