Der Autor bietet auf Grundlage einer vergleichenden empirischen Untersuchung Einsichten in den Zusammenhang von Krieg, Staatlichkeit und friedlicher Konfliktregelung während des zweiten Bürgerkrieges und nach der Unabhängigkeit des Südsudan 2011. Als Einflussfaktoren werden politische und ethnische [...]
mehrDie Rolle von Religion und Religionsgemeinschaften ist in vielen Staaten umstritten, besonders häufig in überwiegend muslimischen Staaten, aber auch in Europa. Gegenstand von Auseinandersetzungen ist nicht zuletzt der Religionsunterricht.
Was sind seine rechtlichen Grundlagen, in welchen [...]
Kirchliche Akteure können in Konflikten vielfältige und sich widersprechende Rollen ausfüllen. In Fallbeispielen wie Argentinien oder Nordirland treten kirchliche Akteure als Täter auf, während im Irak oder in Nordkorea kirchliche Akteure sowie Christen als Gemeinschaft regelmäßig zu Opfern von [...]
mehrDie indische Diaspora in den USA gehört zu den am schnellsten wachsenden ethnischen Gemeinschaften im Land und hat inzwischen ein beachtliches Maß an politischem Einfluss erreicht. Die „Indian American Community“ hat sich im Laufe von nur 100 Jahren von einer winzigen Gruppe wenig gebildeter [...]
mehrWeltweit gewinnt die Pfingstbewegung immer mehr Anhänger – so auch in Südafrika. Die vorliegende Studie untersucht die Einstellungen der Mitglieder der neuen Pfingstkirchen, von Charismatikern und Wiedergeborenen zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik im Post-Apartheid-Südafrika sowie ihre [...]
mehrBildung steht häufig im Zentrum ethnischer Konflikte. Sie bestimmt nicht nur das Schicksal von Individuen, sondern auch von Volks-, Sprach- und Religionsgruppen. Bildungsprivilegien werden verteidigt, Diskriminierung bekämpft. Bildungskonflikte sind häufig schärfer als solche über Besitz und [...]
mehrIndien wird als zukünftige Weltmacht an internationaler Bedeutung gewinnen. Ein genaues Verständnis seiner innenpolitischen Dynamiken, seines wirtschaftlichen Aufschwungs und seiner außenpolitischen Strategien und Ziele wird somit immer wichtiger.
Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den [...]
30 Jahre nach dem Ende der Diktatur hat es gebraucht, bis in Spanien ein Gesetz zur Erinnerung (ley de la memoria) verabschiedet wurde. Dass die Auswirkungen der Macht der Vergangenheit auf die Bevölkerung tiefschichtiger sind als bisher angenommen und den lokalen Demokratisierungsprozess nachhaltig [...]
mehrDie Kommunistische Partei Spaniens (PCE) hat die spanische Politik der letzten Jahrzehnte entscheidend geprägt. Als wichtigste Kraft der antifranquistischen Opposition spielte die PCE eine zentrale Rolle im Demokratisierungsprozess nach Francos Tod. Bis heute ist sie als Teil der Vereinigten Linken [...]
mehrFast täglich ist der Libanon als ein von Bürgerkrieg (1975-1990) und anhaltenden Konflikten zerrissenes Land in den Schlagzeilen. Angesichts der Grenzen zwischen den Konfessions- und Religionsgruppen entwickeln bireligiöse Familien verschiedene Strategien im Umgang mit ihrer oft ablehnenden Umwelt [...]
mehrDie vorliegende Studie befasst sich mit der öffentlichen Rolle der evangelikalen Bewegung in Kenia und Uganda. Der Untersuchung liegt die Hypothese zugrunde, dass die Anziehungskraft dieser rasant wachsenden Religionsgemeinschaft nicht nur von ihrer charismatischen Spiritualität ausgeht, sondern [...]
mehrIn den späten 80er Jahren eskalierte ein seit Jahren schwelender Konflikt in Karachi. Im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzungen zwischen Polizei, militanten Gruppen, politischen Parteien, religiösen Splittergruppen und kriminellen Banden stand immer wieder die ethnische Gemeinschaft der »Mohajirs« [...]
mehrGeorgien ist schnell, aber nicht gradlinig in die Demokratie »hineingeglitten«. Freien Wahlen folgten Sezessions- und Bürgerkriege, bevor die graduelle Stabilisierung einsetzte. Eine Erblast des Sowjetsystems ist die Politisierung von Ethnizität.
Einer Darstellung des Wegs zur Unabhängigkeit folgt [...]
In der muslimischen Welt wird eine lebhafte Auseinandersetzung um Authentizität und Moderne geführt, bei der die Vertreter des politischen Islam weitgehend den Ton angeben. Sie propagieren den »islamischen Staat«, der auf der Scharia, der islamischen Rechts- und Werteordnung ruht, zugleich aber [...]
mehrNach dem Ende der bipolaren Welt verschärfen sich in vielen Staaten alte Gegensätze zwischen Religions-, Volks- und Kulturgruppen. Neue Konflikte entstehen.
In diesem Band werden gängige Deutungsmuster alter wie neuer Differenzierungen einer Kritik unterzogen. Fallstudien zu Schwarzafrika, [...]
Diese Arbeit diskutiert die Politik und den Erfolg einer hindunationalistischen Partei in Indien. Sie will damit zum Verständnis anti-pluralistischer Bewegungen im Allgemeinen und Gewalt orientierter Bewegungen im Besonderen beitragen. Sie untersucht deren gewaltorientierten Aktionismus in Hinsicht [...]
mehr12 Jahre nach Kriegsende ist der Libanon in einem Schwebezustand: nicht mehr im Zentrum der Nahostkonflikte, doch von diesen beeinflusst. (Samir Kassir). Ethno-religiöse Gemeinschaften bestehen weiter (Iliya Harik, Samir Khalaf), eine Modernisierung ihrer Koexistenz wird exploriert (Ahmad Beydoun, [...]
mehr