Der Autor widmet sich in seinem umfangreichen und klar strukturierten Werk den verschiedenen Facetten der Aufsicht über das gesamte Finanzsystem. Dabei bedient er sich eines funktionalen Ansatzes und hinterfragt, inwieweit Befugnisse und Ausgestaltung der einschlägigen Akteure eine ordnungsgemäße [...]
mehrDas Buch beschreibt die durch das Wertpapierprospektgesetz (WpPG) als Umsetzung der EU-Prospektrichtlinie erfolgten Neuregelungen im deutschen Prospektrecht und vergleicht sie mit den zuvor im Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz und der Börsenzulassungsverordnung bestehenden prospekt-rechtlichen [...]
mehrVor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise und den damit verbundenen Schwierigkeiten verschiedener Finanzinstitute, rücken die Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungssysteme in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Ob die vorhandenen Sicherungssysteme die Einlagen und Verbindlichkeiten aus [...]
mehrDurch die hohe Taktfrequenz der europäischen Legislative werden der deutsche Gesetzgeber und die BaFin zu fortdauernden, aufsichtsrechtlichen Reformen genötigt. Mittlerweile spricht man zu Recht von einer „Verrechtlichung der organisatorischen Anforderungen“. Die einzelnen gesetzlichen und von der [...]
mehrDie Neufassung des Schuldverschreibungsgesetzes im Jahr 2009 stellte den vorläufigen Abschluss einer Reformdiskussion dar, die bereits mehr als ein Jahrzehnt andauerte und zahlreiche Entwürfe hervorgebracht hat. Gegenstand des Gesetzes und der vorliegenden Arbeit ist zum einen der Schutz der [...]
mehrSeit der Insolvenz der US-amerikanischen Investment Bank Lehman Brothers ist die deutsche Gerichtsbarkeit gezwungen, sich mit unzähligen Schadensersatzklagen enttäuschter Privatanleger zu beschäftigen, die ihre Ersparnisse nach Beratung ihrer Bank in „Lehman“-Zertifikate investiert hatten. Die [...]
mehrUnter dem Titel „Kapitalmarktrecht und Pressefreiheit“ greift der Tagungsband die bis dahin wissenschaftlich kaum diskutierte Frage der Verzahnung des Kapitalmarktrechts mit der Meinungs- und Pressefreiheit auf. Im Zentrum stehen dabei die rechtlichen Risiken des investigativen Journalismus bei der [...]
mehrDie letzten Jahre haben gezeigt, welche weitreichenden Folgen Krisen und Insolvenzen an den internationalen Finanzmärkten haben können. Bereits vor der Finanzkrise hat die EU Richtlinien zur Angleichung der nationalen Insolvenzrechte verabschiedet, die vor allem die Insolvenz einer Bank betreffen. [...]
mehrDie Arbeit behandelt das in der derzeitigen Wirtschaftskrise hochaktuelle Thema, ob weltweit tätige Kapitalanleger, die in Folge fehlerhafter Kapitalmarktinformationen zu Fehlinvestitionen veranlasst und geprellt wurden, nach dem eingetretenen Wertverlust ihrer Aktien oder der Anteile an [...]
mehrDie Abhandlung über die “Schrottimmobilien”-Fälle ist aus der Praxis heraus entstanden und versteht sich nicht nur als rein akademisches Werk, sondern auch als praktischer Ratgeber. So wird z.B. auf die häufig vernachlässigte, praktisch jedoch besonders wichtige Verjährung eingegangen. An [...]
mehrRating-Agenturen nehmen am Kapitalmarkt durch die Bündelung von kapitalmarktrechtlich relevanten Informationen und der Verfügbarmachung ihrer Ergebnisse mittels einfacher Ratingsymbole eine bedeutende Aufgabe wahr. Da sie jedoch die dem Markt zuletzt innewohnenden Gefahren nicht in ihren Ratings [...]
mehrIn den letzten 15 Jahren ist in der Strafrechtswissenschaft kontrovers über zwei Entwicklungen diskutiert worden, die sich unter den Schlagwörtern „modernes Strafrecht“ und „Europäisierung des Strafrechts“ zusammenfassen lassen. Das Insiderdelikt könnte im Zentrum dieser Auseinandersetzung stehen, [...]
mehrDie Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, die MiFID, welche im April 2004 erlassen und Ende 2007 in den Mitgliedstaaten umgesetzt wurde, verändert die Regulierung des Wertpapiergeschäfts in Europa grundlegend. Banken und Wertpapierfirmen stehen einer enormen Fülle detaillierter gesetzlicher [...]
mehrDie Sicherheit der Einlagen bei den privaten Kreditbanken rückt regelmäßig bei Zusammenbrüchen größerer Institute in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Dass das Vertrauen in die privaten Kreditbanken dennoch in den letzten fünfzig Jahren wenig gelitten hat, ist maßgeblich auf den [...]
mehrDer Autor überprüft umfassend die Umsetzung der Richtlinie zum Fernabsatz von Finanzdienstleistungen 2002/65/EG. Die Anforderungen, denen Anbieter von Finanzdienstleistungen und Versicherungen im Direktvertrieb gerecht werden müssen, und die weitreichenden Verbraucherrechte untersucht er [...]
mehrDie Ad-hoc-Publizität und das Insiderrecht in §§ 12 ff. WpHG wurden durch das 2004 in Kraft getretene Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) grundlegend reformiert. Die Arbeit beschäftigt sich auf Grundlage der Gesetzesneufassung mit allen praxisrelevanten Problemstellungen, die sich im Verlaufe [...]
mehrDas Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) enthält detaillierte Regelungen zum Erwerb von Wertpapieren einer börsennotierten Aktien- oder Kommanditgesellschaft durch ein öffentliches Angebot. Ein Kennzeichen des öffentlichen Angebots ist die enge Bindung des Bieters an sein Angebot. Die [...]
mehrIn den letzten Jahren wurden von der EU und dem deutschen Gesetzgeber Richtlinien, Verordnungen und Gesetze im Bereich der Kapitalmarktinformationen erlassen. Von besonderer Bedeutung sind dabei die erlassenen Schadensersatzregelungen, die bei der Veröffentlichung fehlerhafter [...]
mehrWenige Themen im Bereich des Kapitalanlagerechts werden derzeit so kontrovers diskutiert wie die in den neunziger Jahren unter Einschaltung von Treuhändern angebotenen Immobilienkapitalanlagen. Viele der Immobilien, die damals in Erwartung „blühender Landschaften“ in den neuen Bundesländern bzw. [...]
mehr