Die nun dritte, umfassend aktualisierte Auflage des Lehrbuchs bietet eine systematische, didaktisch aufgearbeitete und international vergleichende Einführung in das Thema Föderalismus. Dabei werden folgende Themen besonders behandelt: Theoretische und staatsrechtliche Grundlagen des Föderalismus [...]
mehrDas politische System der Schweiz gilt mit seiner ausgebauten Konkordanz, der direkten Demokratie und seinen föderativen Strukturen in vielerlei Hinsicht sowohl als Vorzeige- als auch als Sonderfall einer funktionierenden Demokratie des 21. Jahrhunderts. Das vorliegende Lehrbuch behandelt, in der [...]
mehrRechtsextremismus ist ein allgegenwärtiges Thema in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Was genau kennzeichnet aber Rechtsextremismus? Wie tritt er in Erscheinung? Welche Erklärungen gibt es für die Entstehung von Rechtsextremismus? Wie kann er erfolgreich bekämpft werden?
Die 4., aktualisierte und [...]
Forschungsmethoden und Arbeitstechniken werden viel zu häufig getrennt voneinander behandelt – dabei müssen (angehende) Politik- bzw. SozialwissenschaftlerInnen beides beherrschen, um ein Projekt zum Erfolg zu führen. Dieser Band versteht sich daher als „Karte und Kompass“, die durch das erste [...]
mehrDie Entscheidungs- und Spieltheorie hat in den letzten Jahren in den Sozialwissenschaften und insbesondere der Politikwissenschaft dramatisch an Bedeutung gewonnen. Die Spieltheorie beschäftigt sich mit strategischen Entscheidungen rationaler Akteure. Einer ihrer wichtigsten Beiträge besteht in der [...]
mehrStefan Schirm führt in die Internationale Politische Ökonomie (IPÖ) von den klassischen und neueren Theorien bis zu den aktuellen Politikfeldern (Globalisierung, Finanzmarktkrise, regionale Kooperation) ein. Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen der IPÖ und ihre theoriegeleitete empirische Analyse. [...]
mehrDas "spanische Amerika", das sich nach 1492 herausgebildet hat, ist heute ein heterogener Wirtschafts- und Kulturraum mit 400 Millionen Einwohnern. Die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Strukturen der hispanoamerikanischen Länder und deren Einbindung in die Weltwirtschaft haben [...]
mehrDer Band bietet einen chronologischen Überblick über das Denken der wichtigsten Theoretiker der Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Die 3. Auflage wurde durchgesehen und mit neueren Ansätzen, etwa zur Postdemokratie von Colin Crouch, aktualisiert. Zudem wurde ein eigenes Kapitel über Hannah [...]
mehrParlamentarismus ist eine weltweit verbreitete Form der Organisation von Herrschaft. Parlamente finden sich auf verschiedenen politischen Ebenen und in unzähligen politischen Systemen – nicht nur in demokratischen. Mit dieser jahrhundertealten, aber immer wieder neu zu erfindenden Organisationsform [...]
mehrZu Beginn des Studiums werden Studierende zumeist von der Tatsache, dass sie Methoden erlernen sollen, überrascht - hat man doch mit dem Abitur bewiesen, dass man denken kann und was braucht's mehr für Politik(wissenschaft). Jedoch: "Politiker werden ist nicht schwer, Wissenschaftler dagegen sehr". [...]
mehrDie VR China wurde lange Zeit als dogmatisch erstarrtes, autoritäres System klassifiziert, als „sozialistischer“ Sonderfall und Gegenmodell zur westlichen Welt gesehen. Einer empirischen Überprüfung hält diese stereotype Klassifizierung kaum Stand. Dieses Lehrbuch bietet einen systematischen, [...]
mehrDas Nachschlagewerk enthält Definitionen von Konzepten der Internationalen Sicherheit und des Friedens. Es orientiert sich am jeweiligen Stand der Forschung, was es von den üblichen Stichwortsammlungen in traditionellen und elektronischen Wörterbüchern unterscheidet. Den Lesern wird mit etwa 800 [...]
mehrDiese Einführung in die Politikwissenschaft vermittelt die wichtigsten Konzepte, Methoden und Forschungsinhalte des Faches. Der erste Teil beleuchtet den wissenschaftlichen Prozess von der Theoriebildung bis zur empirischen Analyse. Anschließend vermittelt das Buch Grundlagen und [...]
mehrUm Politik verstehen zu können, muss man die Begriffe kennen, mit denen Politik gemacht wird. Die Grundbegriffe der Politik sind zentral für das Basisverständnis der Inhalte und Reichweite politischer Praxis in Zeit und Raum. Die übersichtliche Präsentation von 33 zentralen Politikbegriffen [...]
mehrIn diesem Band wird in das Konzept der Politischen Kultur aus Sicht der Empirischen Sozialforschung eingeführt. Der Band ist in vierzehn Kapitel gegliedert und behandelt die Themen:
* Entstehungsgeschichte des Konzepts und Begriffserläuterungen
* Rezeption des Konzepts der Politischen Kultur
* [...]
Das Buch erfüllt zwei zentrale Funktionen: Zum einen ist es eine aktuelle und breite Basis für das Studium des politischen Systems Griechenlands. Zum anderen ist das Buch als Material für die vergleichende Systemforschung konzipiert. Der Band stellt die folgenden Themen in den Mittelpunkt:
• [...]
Hochzeiten oder Beerdigungen in Königshäusern sind mediale Großereignisse. Dies verweist darauf, dass sich Monarchien auch in modernen Demokratien großer Aufmerksamkeit erfreuen. Im Gegensatz zu Regenbogenpresse und Fernsehen widmet sich die wissenschaftliche Literatur dem Thema allerdings kaum. Das [...]
mehrDas Thema Sozialkapital hat in der aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskussion große Wirkung entfaltet. Sozialkapital wird eine Vielzahl positiver Wirkungen zugeschrieben – von der Erleichterung ökonomischer Vorgänge bis hin zur Verbesserung der Funktionsweise von Demokratien.
Dieses [...]
Der Band führt in die grundlegenden Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft ein. Teil II beschäftigt sich mit den politischen Institutionen demokratischer Systeme. Im Mittelpunkt stehen fünf ausgewählte Beispiele demokratischer Systeme (Großbritannien, Italien, Frankreich, Schweden und [...]
mehrDer Band führt in die grundlegenden Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft ein. Dabei stehen die Aspekte Staatsentwicklung, Bildung von Nationen, Demokratisierung, Parteiensysteme und politische Netzwerke im Mittelpunkt. So werden vor dem Hintergrund gravierender politischer Veränderungen und [...]
mehrWahlen und Abstimmungen zählen zu den folgenreichsten politischen Ereignissen im Alltag repräsentativer Demokratien. Sie bieten Bürgern die Möglichkeit, die politische Willensbildung zu beeinflussen und die Regierenden politisch zur Rechenschaft zu ziehen. Politische Parteien spielen in diesem [...]
mehrSeit Ende des Ost-West-Konflikts sind nicht weniger, sondern eher mehr weltpolitische Konflikte zu verzeichnen, insb. zahlreiche innerstaatliche bewaffnete Auseinandersetzungen, erstmals Militärinterventionen der NATO (u.a. in Kosovo und Afghanistan) sowie der umstrittene dritte Golfkrieg.
Der [...]
Der Band gibt zunächst einen einführenden Überblick über die Entwicklung der Gewaltenteilungslehre von der Antike bis zur Moderne. Da das Verständnis des Gewaltenteilungsbegriffes grundsätzlich mit dem Selbstverständnis der Politikwissenschaft zusammenhängt, erfolgt anschließend eine [...]
mehrChina hat einen rasanten Aufstieg zu einem zentralen Akteur der globalen Politik vollzogen. Die Diskussion der Rolle Chinas in der Welt folgt jedoch weiterhin oft Kategorien und Modellen, die diese Transformation nicht abbilden. Das Lehrbuch führt den Leser in die Grundlagen der chinesischen [...]
mehrDas politische System der USA diente lange Zeit als Vorbild für andere Westliche Demokratien. Seine Verfassung fing den Geist der Aufklärung ein und fixierte – zumindest auf dem Papier – erstmals allgemeine Menschenrechte und Handlungsfreiheit für Individuen. Die gewaltenteilende als auch [...]
mehrGlobale Nachhaltigkeitspolitik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mehr als jedes andere Politikfeld stetig weiterentwickelt und zuletzt eine tiefgreifende und wegweisende Neudefinition erfahren. Einst auf den konzeptionellen Vorgaben der Brundtland Kommission zu Nachhaltiger Entwicklung [...]
mehrDas Lehrbuch bietet eine kompakte Einführung in zentrale Fragestellungen und Debatten der politikwissenschaftlichen Migrationsforschung. Es bereitet das in Deutschland noch recht junge Forschungsfeld für die Lehre auf und geht dabei sowohl auf theoretische Grundprobleme als auch auf institutionelle [...]
mehrIn dem vorliegenden Lehrbuch über Indiens Außenpolitik & Regierungsführung werden die maßgeblichen Einflüsse des Staatsaufbaus und der (Re-)Konstruktion nationaler Identität auf die außenpolitischen Strategien analysiert. Der Band betont die Rolle und die Wechselwirkungen zwischen innenpolitischen [...]
mehrDas Lehrbuch Weltbilder und Weltordnung, das für die fünfte Auflage von Gert Krell und Peter Schlotter völlig neu bearbeitet wurde, behandelt zentrale Theorien aus dem Fachgebiet der Internationalen Beziehungen (IB): Realismus, Liberalismus, Institutionalismus, Marxismus, Feminismus, [...]
mehrDie neue Einführung in die Politikwissenschaft vermittelt die wichtigsten Konzepte, Methoden und Forschungsinhalte des Faches. Durch gute Lesbarkeit und zahlreiche Beispiele führt der Band auch all jene in die Thematik ein, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse in dieser Disziplin haben.
Der [...]
Das Buch liefert eine systematische Einführung in das Themenfeld »Politik und Massenmedien«. Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt:
• Analyse der politischen Funktionen von Massenmedien und deren Ausprägungen in Demokratien und Diktaturen,
• die Problematik der Verzerrungen von Realität durch [...]