Der Zugang zu Informationen ist wesentlich, wenn „Recht haben“ auch „Recht bekommen“ bedeuten soll. Sobald zwischen zwei Personen ein Informationsgefälle besteht, stellt sich die Frage, ob die gewünschten Informationen von Gesetzes wegen zur Verfügung zu stellen ist. Für den Rechtsanwender von [...]
mehrDer Minderheitsausschluss wird in der Praxis regelmäßig zu einem Zeitpunkt durchgeführt, in dem die Gesellschaft bereits abhängiger Teil eines Vertragskonzerns ist. Während das Rechtsinstitut des aktienrechtlichen Squeeze-out in der Literatur bislang ohne Blick auf die Auswirkung einer Konzernierung [...]
mehrDer verfassungs- wie menschenrechtlich gewährleistete Anspruch des Beschuldigten auf einen Abschluss des Strafverfahrens in angemessener Zeit ist heute wie schon vor Jahrzehnten eine viel diskutierte und hochaktuelle Problematik. Nach wie vor besteht weder bezüglich der Frage Klarheit, unter welchen [...]
mehrDer demenzkranke Erblasser - ein häufiges Phänomen in Zeiten einer stetig älter werdenden Gesellschaft, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Das Werk widmet sich einer Reihe von Problemstellungen, die sich im Zusammenhang mit einer Demenzerkrankung des Erblassers ergeben. Dabei wird [...]
mehrDie Arbeit geht der Frage nach, welche Rückschlüsse die Einführung des aktienrechtlichen Squeeze-Out auf das dem Aktienrecht zugrunde liegende Leitbild von Minderheitsaktionären zulässt. Das Fehlen jeglicher Ausschlussvoraussetzungen lenkt dabei den Blick auf den Schutzzweck der bei den übrigen [...]
mehrDas Landesverfassungsrecht ist zu einem zentralen Thema der Staatsrechtslehre avanciert. Vor diesem Hintergrund unternimmt es die Arbeit, die materiellen Gestaltungsmöglichkeiten der Landesverfassunggeber im Bereich der Grundrechte auszuloten. Mit Blick auf den bundesrechtlichen Rahmen werden in [...]
mehrDas nationale Betriebsverfassungsrecht folgt traditionell dem Territorialitätsprinzip. Dies bedeutet, dass die Rechte der Arbeitnehmervertreter an den Grenzen des jeweiligen Landes enden. Um zu erreichen, dass in Zeiten fortgeschrittener Globalisierung Belegschaften außerhalb des Landes, in dem die [...]
mehrDas Werk setzt sich mit dem Rechtsinstitut der Kanzleiabwicklung gem. § 55 BRAO auseinander. Der Abwickler wird sowohl beim Tod als auch beim Zulassungsverlust eines Rechtsanwalts von der Rechtsanwaltskammer bestellt, um die Kanzlei abzuwickeln.
Die Arbeit untersucht umfassend das Rechtsverhältnis [...]
Die Miterbenhaftung stellt einen verwinkelten Regelungsgegenstand dar. Das Bürgerliche Gesetzbuch behandelt dabei die Konstellation eines Miterben als Nachlassgläubiger bis auf die Vorschrift des § 2063 Abs. 2 BGB nicht ausdrücklich. Die Verfasserin untersucht, unter welchen Voraussetzungen diese [...]
mehrDie Arbeit bietet eine aktuelle Darstellung des Mobilfunkvertragsrechts und gibt einen Überblick über rechtshistorische, wirtschaftliche und technische Grundlagen des Mobilfunks einschließlich der UMTS-Technologie. Vertragstypologie, Klauselgestaltungen, Leistungsstörungsrecht und prozessuale [...]
mehr