Im Rückblick auf die letzen zwölf Jahre kann am Beispiel der Informationszugangsfreiheit die Geburt und das Werden eines modernen Bürgerrechts auf Unionsebene modellhaft nachvollzogen werden. Der schon durch einschlägige Veröffentlichungen ausgewiesene Autor unternimmt es, dem Prozess dieser – für [...]
mehrIm September 1996 wurde mit der Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (sog. IVU-Richtlinie) in der Europäischen Gemeinschaft eine medienübergreifend-ganzheitliche Kontrollerlaubnis über Industrieanlagen eingeführt. Die Arbeit untersucht die [...]
mehrInvestitionsschutz und Schiedsgerichtsbarkeit stehen seit geraumer Zeit im Fokus kontroverser rechtspolitischer Debatten. Neue Vorschläge und bedeutende Gerichtsentscheidungen, gestalten das Feld aktuell und in der Zukunft. Schlaglichter bilden die Diskussion um ein Internationales [...]
mehrZiel der FFH-Richtlinie der EG ist es, die natürlichen Lebensräume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten in Europa zu erhalten. Die Richtlinie stellt die Rechtsgrundlage für das europaweite Schutzgebietsnetz "Natura 2000" dar, das schutzwürdige Flächen untereinander verknüpfen und einem [...]
mehrDer vorliegende Tagungsband beinhaltet die Beiträge zu den 9. Würzburger Europarechtstagen 2003.
mehrUrsprünglich allein auf Wirtschaftsintegration ausgerichtet, hat die EWG bald die Notwendigkeit erkannt, bei der Verfolgung dieses Ziels auch einen angemessenen Gesundheitsschutz der Bürger sicherzustellen, da die nationalen Schutzmöglichkeiten in demselben Maße abnehmen wie die [...]
mehrQuersubventionen stellen ein aktuelles und im Zuge der voranschreitenden Liberalisierung des Post- und Telekommunikationssektors bedeutsames Problem des europäischen Wettbewerbsrechts dar. Neben der rein rechtlichen Bewertung ist auch die Erfassung und Aufarbeitung der wirtschaftswissenschaftlichen [...]
mehrDie Kommission hat im Dezember 2012 ihren Vorschlag für eine Neufassung der Tabakproduktrichtlinie vorgelegt, der zahlreiche Verschärfungen der bisherigen europäischen Regelungen vorsieht. Das Gutachten untersucht die Rechtmäßigkeit dieses Vorschlags, insbesondere die Tragfähigkeit der [...]
mehrDas Werk ist eine innovative rechtsvergleichende Untersuchung, die sich mit der zunehmenden Europäisierung des Vertragsrechts befasst. Das deutsche Pauschalreiserecht wurde in den §§ 651 a ff. BGB geregelt und in Europa durch die EG-Pauschalreiserichtlinie angeglichen.
Die Studie zeigt, dass aus [...]
Das Gebot richtlinienkonformer Auslegung kann in seiner Bedeutung kaum überschätzt werden. Durch dieses Gebot wird der nationale Rechtsanwender in vielen Fällen mit der Problematik konfrontiert, eine nationale Vorschrift in Hinblick auf gewisse Vorgaben des EuGH auszulegen. Während dieses Thema von [...]
mehr