Die europäische Strukturfondsförderung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Politikbereiche der EU entwickelt. So steht sie seit ihrer ersten großen Reform im Jahre 1988 paradigmatisch für die Ausbildung eines europäischen Mehrebenensystems. Gleichzeitig ebneten die [...]
mehrInhalte, Entstehung und Implementation von europäischen Politiken stellen ein zentrales Anliegen der Policy-Forschung dar. Wie können Interessengruppen und Institutionen Politikergebnisse beeinflussen? Diese Studie bietet einen umfassenden policy-analytischen Zugang zur europäischen [...]
mehrKönnen Verfahren zur Regulierung des europäischen Binnenmarktes gemeinwohlorientierte Entscheidungen hervorbringen, wenn die an ihnen beteiligten Akteure nur ihre eigenen Interessen durchsetzen wollen? In diesem Buch wird untersucht, wie die Verfahren der europäischen Normung und der [...]
mehrIn Europa zählen Interessen und Ideen dann, so die zentrale These, wenn sie als Argumente vorgebracht werden können. Zwei Fragen stehen somit im Zentrum des Bandes: Was meint Argumentieren? Wie lauten die europäischen Argumente?
Barbato versteht Argumentieren auf der Grundlage eines aristotelischen [...]
Der Band greift die bislang in der europawissenschaftlichen Forschung vernachlässigte Frage der Einwirkung des internationalen Systems auf das institutionelle Gefüge der EU auf. Der Leser, der gewohnt ist, die EU aus der Binnenperspektive zu beurteilen, gewinnt durch diese Arbeit neue Einsichten in [...]
mehrDie Argumentation, Politik sei auf der regionalen Ebene nicht nur effektiver, sondern vor allem bürgernäher und damit demokratischer, ist auch innerhalb der breiten Diskussion um die demokratische Legitimation der EU gängig. Dabei werden Entscheidungsprozesse auf regionaler Ebene häufig ungeprüft [...]
mehrDie Europäische Integration hat den europaweiten Arzneimittelhandel ermöglicht, staatliche Preiskontrollen aber unberührt gelassen. Die hierdurch entstandene Situation unterschiedlicher Preise für gleiche Produkte, ermöglicht Parallelhandel mit Arzneimitteln.
Dies wirft gesundheits- und [...]
Der Autor liefert eine Darstellung des sich ausgestaltenden Wirkungszusammenhangs zwischen Integration, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa. Es wird untersucht, ob und ggf. wie es der Europäischen Union gelingt, Legitimationsprobleme ihrer Politik durch die Herstellung von Öffentlichkeit als [...]
mehrDie Dynamik der politischen Integration Europas stellt die Europäer vor neue Herausforderungen: die politische Vertiefung und die anstehende Erweiterung der Europäischen Union. Die politischen Entscheidungen und die Verschiebung der geografischen Grenzen der Europäischen Union könnten die schon [...]
mehr