Multinationale Unternehmen gehen immer mehr dazu über, die Verwaltung ihrer europäischen Aktivitäten in einem European Headquarter zu bündeln. Der kontinuierliche Anpassungsprozeß in Westeuropa beeinflußt diesen Trend. Damit stellt sich das Problem, einen optimalen Standort für derartige [...]
mehrDie Arbeit untersucht die steuerliche Behandlung des grenzüberschreitenden Leasing und ihre Auswirkungen auf die Vorteilhaftigkeit dieser Finanzierungsform im Gegensatz zum sogenannten Kreditkauf.
Die Zurechnung von Leasinggütern in wichtigen Industriestaaten, die gewerbesteuerliche Diskriminierung [...]
Werden Sachverhalte von mehreren Staaten gleichzeitig geregelt, so entstehen internationale Regelungsüberschneidungen. Diese können zu mehrfachen Belastungen oder Begünstigungen oder zu gegenläufigen Anordnungen führen.
Auf der Grundlage allgemeiner staats- und völkerrechtlicher Erwägungen und [...]
Gegenstand der Darstellung sind internationale Aspekte der Besteuerung von Arbeitnehmerabfindungen auf Ebene des Arbeitnehmers. Wird einem Arbeitnehmer anläßlich der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses eine Abfindung gezahlt und war er während des Arbeitsverhältnisses in verschiedenen Staaten [...]
mehrVermittelt das Europa- oder Welthandelsrecht Ansprüche auf steuerliche Meistbegünstigung? Das würde zum Zusammenbruch des Systems der weltweiten Doppelbesteuerungsabkommen führen, da das jeweils günstigste Abkommen anzuwenden wäre. Der Autor analysiert und hinterfragt die einschlägige Rechtsprechung [...]
mehrIm Mittelpunkt der Arbeit stehen Vorschriften des nationalen Außensteuerrechts und der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), die Rechtsfolgen an eine Nichtbesteuerung oder Niedrigbesteuerung im Ausland knüpfen, hierunter vor allem das Merkmal der Niedrigbesteuerung in § 8 Abs. 3 Außensteuergesetz der [...]
mehrDas Werk setzt sich mit diversen Problemen der grenzüberschreitenden doppelten Verlustnutzung auseinander und stellt dazu die in Betracht kommenden Fallgruppen dar. Hierbei wird auch § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 KStG kritisch betrachtet sowie ein ausführlicher Rechtsvergleich mit der US-amerikanischen [...]
mehr