Eine gesundheitsfördernde Politik kann einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit leisten. Doch wie und mit welchen Mitteln kann dieses Ziel erreicht werden? Unter Einfluss verhaltensökonomischer Erkenntnisse rücken zunehmend vermeintlich freiheitsschonende Instrumente [...]
mehrDer Europäische Gerichtshof hat 1998 in zwei Urteilen – Rechtssachen Decker und Kohll – Regelungen des Rechts, wonach die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im Ausland von einer vorherigen Genehmigung abhängig gemacht wird, als Verstoß gegen den EG-Vertrag angesehen. Mit diesen Entscheidungen [...]
mehrIn diesem Tagungsband wird ein systematischer Überblick über das Sozialversicherungsrecht in China und Deutschland gegeben. Nach einer Einführung in die Thematik widmet sich der Band methodischen Ansätzen verschiedener Disziplinen zum Policytransfer von Sozialversicherungsmodellen bzw. zur [...]
mehrAuch unter dem Einfluss der UN-Behindertenrechtskonvention bleibt die Ermöglichung beruflicher Teilhabe von Menschen mit Behinderungen eine zentrale soziale Aufgabe. Die im Band enthaltenen Beiträge greifen die Ambivalenzen auf, die sich aus den vorrangigen Zielen der Teilhabe am Erwerbsleben [...]
mehrDie Verordnung von Medikamenten außerhalb ihrer arzneimittelrechtlichen Zulassung (Off-Label-Use) ist fester Bestandteil des medizinischen Alltags in Deutschland. Ziel des Tagungsbandes ist es, basierend auf einer einleitenden Darstellung der medizinischen Grundproblematik, die mit dem [...]
mehrAnknüpfend an die Debatte um den Einfluss der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, untersuchen die im Band enthaltenen Beiträge aktuelle Herausforderungen für die Gestaltung der konkreten Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen.
Sie konzentrieren sich dabei auf den Sozialraum als [...]
Die Dissertation befasst sich mit einem der ältesten internationalen Institutionen zur Überwachung der Einhaltung völkerrechtlicher Normen, dem Sachverständigenausschuss für die Anwendung der Übereinkommen und Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO). Dessen Aufgabenstellung und [...]
mehrDie Neuregelung der Absicherung des Risikos der Invalidität wird in Deutschland seit Jahren intensiv diskutiert. Die Schwierigkeiten einer befriedigenden Regelung ergeben sich aus der Dualität des Invaliditätsbegriffs, der einerseits auf eine objektiv kaum meßbare körperlich-geistige [...]
mehr