Das europäische Verwaltungsrecht wird häufig als einheitliche Rechtsmasse dargestellt, besteht aber aus zwei Schichten: Als EG-Eigenverwaltungsrecht werden die Vorgaben für den direkten Gemeinschaftsrechtsvollzug bezeichnet; das Gemeinschaftsverwaltungsrecht ist die Summe aller Regelungen, die für [...]
mehrDiese Arbeit stellt den veränderten Ordnungsrahmen der europäischen Postmärkte anhand volkswirtschaftlicher Grundüberlegungen dar und erklärt die verschiedenen Instrumente der Regulierung.
Desweiteren wird auf die Vereinbarkeit des staatlichen Dienstleistungsmonopols »Deutsche Post AG« mit dem [...]
Während der europäische Binnenmarkt inzwischen zum größten der Welt angewachsen ist, konnte die Rechtsintegration mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten. Der rechtliche Rahmen wird nach wie vor weitgehend vom innerstaatlichen Recht des einzelnen Staates bestimmt. Dieser Umstand schafft [...]
mehrDas Zusammenwachsen von Rundfunk und Telekommunikation führt zu einer Fülle neuer Multimediaangebote. Die Einordnung dieser Dienstleistungen in das nationale und europäische Recht bereitet jedoch Schwierigkeiten, da ungeklärt ist, welche Vorgaben das Europäische Recht trifft. Rechtsprechung und [...]
mehrSpektakuläre Beihilfenfälle haben in den vergangenen Jahren die Beihilfenkontrolle der europäischen Kommission in das öffentliche Interesse gebracht. Trotz der wachsenden Bedeutung der Beihilfenaufsicht war das Beihilfenverfahren lange Zeit nur rudimentär durch die Vorschriften des EG-Vertrages [...]
mehrWelche Ansprüche haben Bewerber und Bieter bei europaweiten Ausschreibungen? Wie können sich Unternehmen gegen rechtswidrige Vergabeentscheidungen öffentlicher Auftraggeber wehren? Inwieweit bestehen Rechtsschutzdefizite?
Der Band stellt die Entwicklung des noch jungen Rechtsgebiets vom bloßen [...]
Die sich mit rasantem Tempo entwickelnde Informationsgesellschaft bedeutet für das Europäische Recht zugleich Chance und Herausforderung. Der europäische Gesetzgeber will für den elektronischen Geschäftsverkehr (Electronic Commerce) ein möglichst günstiges juristisches Umfeld schaffen. Gleichzeitig [...]
mehrDurch den Amsterdamer Vertrag ist der Prozeß der europäischen Integration in wichtigen Bereichen fortgeführt und konsolidiert worden. Eine Würdigung der im Vergleich zum Maastrichter Unionsvertrag eher punktuellen Regelungen ist nur im Rahmen von Einzelanalysen möglich.
Der Tagungsband vereinigt [...]
Der gegenwärtige Stand des EG-Gewässerschutzrechts ist alles andere als befriedigend. Zwar haben manche der getroffenen Regelungen Pioniercharakter, es finden sich aber auch zahlreiche Schutzlücken und Inkohärenzen. Daß hier Reformen geboten sind, haben die Gemeinschaftsorgane mittlerweile erkannt.
D [...]
Mit dem geplanten Europäischen Verein soll den nationalen Vereinen und Stiftungen sowie den Unionsbürgern eine EG-weit einheitliche Zusammenschlußform zur Verfügung gestellt werden. Die von der EG-Kommission 1993 vorgeschlagene Verordnung über ein Statut des Europäischen Vereins enthält aber [...]
mehr