Mit Ethik- bzw. Verhaltensrichtlinien definieren die Unternehmen einheitliche Verhaltensstandards für ihre Mitarbeiter. Die sich dabei aus Sicht des Arbeitsrechts stellenden Probleme werden in diesem Werk eingehend unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung untersucht. So geht der Autor der [...]
mehrBeschäftigungsgesellschaften gem. § 216b SGB III können auch unternehmensintern errichtet werden. Das vorliegende Werk gibt einen Überblick über die Grundlagen einer solchen "internen beE" und die Folgen für einen unvermeidbaren Arbeitslosengeldbezug. Die Autorin untersucht aus arbeitsrechtlicher [...]
mehrDie Befristung einzelner Arbeitsbedingungen ist ein für die Praxis wichtiges Instrument zur Flexibilisierung des Personaleinsatzes. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, von der befristeten Änderung der Arbeitszeit über die befristete Gewährung von Entgeltbestandteilen bis hin zur befristeten [...]
mehrFür Personaler und Betriebsräte stellt sich bei Einführung einer Videoüberwachung am Arbeitsplatz die Frage, ob diese Maßnahme rechtlich zulässig ist. Ein etwaiges Fehlverhalten des Mitarbeiters wird als Bilddokument festgehalten. Dessen Wahrheitsgehalt ist so schlagend, dass sich kaum etwas [...]
mehrIst ein funktionierender Wettbewerb auf den Ersatzteil- und Zubehörmärkten aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen möglich? Diese Frage ist angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung von Ersatzteil- und Zubehörmärkten für sämtliche Marktteilnehmer von Relevanz. Denn der Vertrieb von Ersatzteilen [...]
mehrDie Arbeit widmet sich der praktisch bedeutsamen Frage, ob und inwieweit die Gründungsvorschriften des GmbH-Gesetzes bei der sog. „wirtschaftlichen Neugründung“ zu beachten sind. Der Verfasser setzt sich nicht nur kritisch mit den hierzu ergangenen Beschlüssen des BGH vom Dezember 2002 und Juli 2003 [...]
mehrDie Insolvenzantragspflicht ist ein Kernbestandteil des deutschen Gläubigerschutzsystems, doch ist sie auch auf die englische Limited mit Interessenmittelpunkt in Deutschland anwendbar?
Das Werk geht dieser Frage im Spannungsfeld zwischen Niederlassungsfreiheit und europäischer Insolvenzverordnung [...]
Lebensarbeitszeitkonten sind ein innovatives Instrument zur Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit. Angesichts der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters und der Einschränkung der staatlich geförderten Frühverrentungsmöglichkeiten denken Arbeitgeber zunehmend über die Einführung [...]
mehrEntgelt richtig zu gestalten ist eine Herausforderung. Trotz verschärften Wettbewerbs, der beständig auf die Lohnkosten drückt, soll die Vergütung leistungsgerecht und motivierend sein. Wie lässt sich das vor dem Hintergrund der Schuldrechtsreform und des neuen Antidiskriminierungsrechts [...]
mehr