Die Frage nach der europäischen Identität wird zunehmend politischer. Die Arbeit des europäischen Verfassungskonvents und die zunehmenden Anfragen nach einer globalen Rolle für die EU verknüpfen die Identitätsfrage immer erkennbarer mit dem politischen Profil und Willen der Europäischen Union. [...]
mehrIm Spannungsfeld von Globalisierung und ihren Erfordernissen auf der einen Seite und Nationalismus und Regionalismus mit tiefverwurzelten Konfliktpotentialen auf der anderen Seite sucht Europa nach einem Weg, die Vielheit von Staaten und Interessen zu einer Einheit zusammenzuführen. Wie der [...]
mehrDie wirksame und klarer berechenbare Abgrenzung der Kompetenzen zur Rechtsetzung zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten war eine der Kernforderungen, die zur Einsetzung des Konvents zur Zukunft der EU führten. Der Herausgeber weist nach, dass sie für die Bundesrepublik Deutschland nicht allein [...]
mehrDer Sammelband versucht, einen konzeptionellen Analyserahmen für den Reformprozess vor der Erweiterung der Gemeinschaft zu entwerfen. Dabei kommen die Zielsetzungen in den Mitglieds- und Kandidatenländern im Hinblick auf eine europäische Verfassung zur Sprache. Die Ergebnisse der Experten aus sieben [...]
mehrDer Mittelmeerraum rückt immer stärker in den Vordergrund des politischen Interesses. Islamischer Fundamentalismus, Migration, ethnische Konflikte sowie die Proliferation von Massenvernichtungswaffen sind es, die zunehmend den westlichen Blick auf diese Region bestimmen. Oftmals wird übersehen, daß [...]
mehrKonfliktmanagement hat seit Ende der Bipolarität enorm an Bedeutung gewonnen. Wobei der traditionelle Blauhelm-Einsatz der Vereinten Nationen zunehmend von sehr komplexen, multinationalen Friedensmissionen unterschiedlichsten Charakters überlagert wird. Viele Defizite werden dabei offenbar.
Deutschla [...]
2001 war das europäische Jahr der Sprachen. Dies war ein guter Anlass, intensiv über die Frage der Mehrsprachigkeit nachzudenken, Bilanz zu ziehen und Perspektiven zu öffnen. Experten aus dem In- und Ausland versuchen auf die sprachpolitischen Fragen eine Antwort zu geben, Modelle für Europa zu [...]
mehrSeit seiner Unabhängigkeit 1991 hat Kroatien beständig daran gearbeitet, seine »Europatauglichkeit« unter Beweis zu stellen. Mühevolle innenpolitische Reformprozesse und die komplexen aussenpolitischen und regionalpolitischen Umstände haben diesen Weg nicht leicht sein lassen. Gleichwohl kann nach [...]
mehrDer Sammelband geht der Frage nach, ob und inwiefern es einen Zusammenhang zwischen dem unterentwickelten Europa-Asien-Verhältnis und den gegenseitigen unterschiedlichen Erwartungen gibt. Es soll untersucht werden, wie die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse in Europa von [...]
mehrDieser Sammelband bietet eine innere Analyse und Bewertung der politischen Motivation und der vitalen politischen Interessen der Slowakei. Die slowakischen Autoren versuchen, die Erwartungen und Erfahrungen auf dem Weg in die europäische Werte- und westliche Bündnisgemeinschaft ebenso wie die [...]
mehr