Die Arbeit betrachtet das Spannungsfeld nationaler und europarechtlicher Regelungen im Hinblick auf (grenzüberschreitende) ambulante ärztliche Behandlung. Als Grundlage wird die rechtliche Ausgestaltung der ambulanten ärztlichen Behandlung in den Mitgliedstaaten Bundesrepublik Deutschland, [...]
mehrDie tief greifende Umstrukturierung des Sozialstaates wirft die Frage auf, ob die Aufgabenverteilung von Sozialversicherung und Sozialhilfe noch zu rechtfertigen ist. Hierfür ist die Gegenseitigkeit bzw. Einseitigkeit des Leistungsverhältnisses zwischen Staat und Bürger von entscheidender Bedeutung. [...]
mehrDie Arbeit nimmt die soziale Rechtsstellung Nicht-EU-Staatsangehöriger in den Blick. Einem kurzen Überblick über Defizite im deutschen Recht folgt eine Untersuchung des EG-Vertrages, des Assoziations- und Sekundärrechts der EG. Herausgearbeitet werden unmittelbare Rechte der Drittstaatsangehörigen [...]
mehrDie Veränderungen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wirklichkeit gefährden zunehmend die Finanzierbarkeit sozialer Sicherungssysteme. In besonderem Maße betrifft das in den meisten westlichen Industrienationen die Systeme der Alterssicherung. Ein Mehr an privater Sicherung wird vielerorts [...]
mehrGegenwärtig fängt das Sozialversicherungssystem die Kosten produktverursachter Gesundheitsschäden in großem Umfang auf, obwohl dafür eine zivilrechtliche Haftung des Herstellers vorgesehen ist. Findet ein Regress gem. § 116 SGB X statt, erfordert die Abwicklung im Schnittbereich von Zivilrecht und [...]
mehrAusgelöst durch die Vermittlungsstatistik-Affäre erfolgte Anfang 2002 die vollständige Öffnung des Arbeitsvermittlungsmarktes für Private. Die Arbeit untersucht, inwieweit private Arbeitsvermittlung neben der staatlichen verfassungs- und europarechtlich zulässig und sinnvoll ist. Außerdem werden die [...]
mehrDie Bundesagentur für Arbeit geht dazu über, Maßnahmen der Arbeitsförderung öffentlich auszuschreiben und zu vergeben. Andere Sozialleistungsträger folgen dieser Praxis und wenden das Vergaberecht auf die Erbringung von Leistungen der Sozial- und Jugendhilfe an. Die vorliegende Untersuchung, die auf [...]
mehrDas Recht der Sozialhilfe gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Die Sozialhilfe ist gemäß § 1 BSGH definiert als Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfe in besonderen Lebenslagen. Das vorliegende Werk geht jedoch der Frage nach, welche Berührungspunkte zwischen der Sozialhilfe und dem Tod bestehen.
Folgende [...]
Vor dem Hintergrund der globalen Krise der Sozialsysteme untersucht die Arbeit rechtsvergleichend für Deutschland und Großbritannien, welche Modelle zur Reform staatlicher und betrieblicher Rentensysteme in beiden Ländern vertreten werden und ob diese rechtlich durchsetzbar sind. Im Mittelpunkt [...]
mehr