Der Band dokumentiert Referate der vom Deutsche Strafverteidiger e.V. und vom Deutscher Richterbund e.V. ausgerichteten 10. Alsberg-Tagung 1995. Gesetzliche Regelung und Praxis der Untersuchungshaft werden in den Beiträgen kenntnisreich und kritisch betrachtet. Die Verfasser sind Fachleute aus der [...]
mehrDer Sammelband enthält Beiträge von Naturwissenschaftlern und Juristen, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit die medizinisch-biologischen Grundlagen der Genomanalyse und deren rechtliche Grenzen im Strafverfahren erarbeiten. Er geht auf die Herbsttagung der Deutsche Strafverteidiger e.V. 1990 in [...]
mehrEin Vertrauensverhältnis zwischen Beschuldigtem und Verteidiger wird als Basis einer wirkungsmächtigen Geltendmachung der Beschuldigteninteressen angesehen. Auch der Gesetzgeber hat durch die Reform des Rechts der notwendigen Verteidigung den Begriff des Vertrauens erstmals in die StPO aufgenommen [...]
mehrProminente Vertreter der deutschen Hirnforschung erklären die Willensfreiheit für eine Illusion. Das Menschenbild des Grundgesetzes ist damit infrage gestellt. Viele Institutionen des Rechts verlieren durch diese These ihre Grundlage. Namentlich das Schuldstrafrecht gerät in Legitimationsnot und [...]
mehrNoch vor kaum mehr als zehn Jahren schien es nur schwer vorstellbar, dass Strafverfahren in naher Zukunft nicht allein durch nationale, sondern auch vor internationalen Strafgerichten geführt würden. Umso erstaunlicher ist die rasante Entwicklung, die das Internationale Strafrecht gerade im letzten [...]
mehrDie von dem Deutsche Strafverteidiger e.V. und dem Deutscher Richterbund e.V. ausgerichtete 14. Alsberg-Tagung im November 2003 hat sich unter dem Thema »Vermögenssicherung im Strafverfahren – ein ›Gewinn‹ für das Strafverfahren?« mit den praktischen Problemen der Gewinnabschöpfung und der [...]
mehrDie Arbeit befasst sich mit der kürzlich vom BVerfG entschiedenen und in den letzten Jahren lebhaft diskutierten Frage, ob sich Strafverteidiger durch die Annahme »schmutziger«Honorargelder wegen Geldwäsche strafbar machen.
Nach einer kurzen Darstellung der Konsequenzen, die sich für Verteidiger und [...]
Illegale Beweise sind unter dem Stichwort »Beweisverbote« zum Problem geworden. Die Diskussion hat einen Grad an Unübersichtlichkeit erreicht, der verallgemeinerungsfähige Prinzipien kaum noch erkennen läßt.
Das Werk löst die Problematik aus dem gewohnten Kontext heraus und führt sie auf die Frage [...]
Der Autor, langjähriger Generalstaatsanwalt und Leiter der Staatsanwaltschaft Frankfurt a. M., hat seit 1994 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Amt in einer Reihe von Aufsätzen, die in der NJW und der Sonntagszeitung der FAZ erschienen sind, aktuelle Probleme des Strafverfahrensrechts und der Rechts- [...]
mehrDer Tagungsband gibt die Referate wieder, die im Oktober 2001 während der 13. Alsberg-Tagung in Berlin, veranstaltet von dem Deutsche Strafverteidiger e. V. und dem Deutscher Richterbund e. V., gehalten worden sind. Die Themen der Tagung befassen sich mit den Gefährdungen, die von der [...]
mehr