Erst spät fanden die Dramen und Romane Johann Wolfgang von Goethes bei den Rumänen Beachtung. Unter der deutschen Minderheit, den Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen, wurde sein klassisch gewordenes Werk dagegen schnell als Teil kultureller deutscher Identität empfunden und auf eigene Weise [...]
mehrRoboter und menschenähnliche Androiden gehören in jeder charakterlichen Ausprägung zum Stammpersonal des Science-Fiction-Genres. Mal sind es nach Anerkennung und Gleichberechtigung strebende Persönlichkeiten wie etwa Asimovs „The Bicentennial Man“, mal starrsinnige Kampfmaschinen á la Terminator. [...]
mehrFrances „Fanny“ Burney (1757 – 1832) wurde nicht nur zum literarischen Vorbild für Jane Austen. Die Schriftstellerin war auch eine der Wegbereiterinnen des modernen englischen Romans. In ihren Romanen „Evelina“, „Cecilia“ und „Camilla“ setzen die Protagonistinnen sich immer wieder mit den [...]
mehrStefano Benni per i lettori è ormai un classico della letteratura italiana contemporanea eppure, anche se pubblica da oltre 30 anni, la critica continua a relegare la sua narrativa nella cosiddetta letteratura d’intrattenimento. Frequentando con disinvoltura i generi alti e quelli bassi, come è [...]
mehrSie zählt zu den bedeutendsten literarischen Stimmen Portugals: die aus den Azoren stammende Autorin und Politikerin Natália Correia (1923–1990). Erstmalig in deutscher Sprache bietet António Dinis eine interdisziplinäre Untersuchung ihres Werkes und der Geschichte der Geschlechter in Portugal im [...]
mehrSchon lange diskutieren Literaturkritiker, ob der schlesische Dichter Johann Christian Günther in seinem kurzen Leben von 1695 bis 1723 erste Beispiele „subjektiver Lyrik” nach der Blütezeit der Rhetorik im 17. Jahrhundert geschaffen hat. Nach den früheren Studien zu Günthers Liebes- und [...]
mehrNicht nur auf dem Laufsteg gilt: Kleidung ordnet ein oder grenzt ab. Ohne Worte verrät sie ihren Träger und seinen Stand in der Gesellschaft. Auch Schriftsteller nutzen Kleidung als zentrales Vehikel zur Definition ihrer Figuren und gesellschaftlich-sozialer Zusammenhänge. Das semantische Potenzial [...]
mehrOdysseus – Archetyp des listigen, herumirrenden Menschen auf der Suche nach Heimat. Ihm widmet Homer ein eigenes Epos: die „Odyssee“. Seine vielseitige Persönlichkeit inspiriert Dichter seit der Antike zu neuen Interpretationen. Dabei sind historischer Kontext und persönliche Lebenssituation [...]
mehrMenschliche Katastrophen wie der Holocaust beschäftigen uns noch weiter. Dabei wirken gerade die zeitgenössische Kunst und Literatur oftmals wie ein Spiegel der vorherrschenden Erinnerungskultur. Um zu untersuchen, welche Rolle literarische Werke bei der Bildung der Erinnerung an den Holocaust [...]
mehrMit Anbruch der 1970er-Jahre erschien im deutschen Sprachraum eine Vielzahl (auto-)biografischer Prosa, in der die 68er-Generation das Verhalten ihrer im Nationalsozialismus verstrickten Väter kritisch hinterfragte. Erinnerung, Ort und Raum wurden dabei zu zentralen Bezugsebenen. Marina Karlheim [...]
mehr