Der Autor geht den Grenzen von Religion in der Ordnung der Gesellschaft mit einem spezifischen Fokus auf Schwellenerzählungen in der zeitgenössischen Religionsgeschichte nach. Er zeigt dabei auf, dass solche Erzählungen als mythopoetische Formen der gesellschaftlichen Selbstreflexion immer dazu [...]
mehr“Muslime unternehmen nichts gegen Extremismus in ihren eigenen Reihen“! So oder ähnlich klingen die Postulate vieler islamfeindlicher Gruppierungen. Um sich nicht des antimuslimischen Rassismus schuldig zu machen, wird zwar behauptet, es seien natürlich nicht alle Muslime Terroristen, doch befände [...]
mehr“Muslime unternehmen nichts gegen Extremismus in ihren eigenen Reihen“! So oder ähnlich klingen die Postulate vieler islamfeindlicher Gruppierungen. Um sich nicht des antimuslimischen Rassismus schuldig zu machen, wird zwar behauptet, es seien natürlich nicht alle Muslime Terroristen, doch befände [...]
mehrDas Schwellenland Türkei steht in Bezug auf das Thema Alter(n) vor neuen Herausforderungen im Kontext gesellschaftlichen Wandels, was vor allem im Großraum Istanbul zu beobachten ist. In der interdisziplinären, empirischen Studie werden individuelle Altersbilder in Familie, Gesellschaft, Kultur, [...]
mehrDas Schwellenland Türkei steht in Bezug auf das Thema Alter(n) vor neuen Herausforderungen im Kontext gesellschaftlichen Wandels, was vor allem im Großraum Istanbul zu beobachten ist. In der interdisziplinären, empirischen Studie werden individuelle Altersbilder in Familie, Gesellschaft, Kultur, [...]
mehrDie Rezeption der Werke Friedrich Rückerts in Russland ist heute noch weitgehend unerforscht. Dabei wurde Rückert im Russland des 19. Jahrhunderts sehr geschätzt: Seine Übersetzungen aus dem Sanskrit und dem Persischen übertrug Žukovskij, der Begründer der russischen Romantik. Verschiedene Gedichte [...]
mehrDie Rezeption der Werke Friedrich Rückerts in Russland ist heute noch weitgehend unerforscht. Dabei wurde Rückert im Russland des 19. Jahrhunderts sehr geschätzt: Seine Übersetzungen aus dem Sanskrit und dem Persischen übertrug Žukovskij, der Begründer der russischen Romantik. Verschiedene Gedichte [...]
mehrDie vorliegende wissenschaftlich-kritische Edition bietet erstmals eine vollständige Transkription von Richard Wagners Kompositionsskizze zur Walküre. Wenn Text und musikalische Vorstellung auf dem Papier zusammenkommen, so ist dies einer der spannendsten Momente der Werkgenese. In groben Umrissen [...]
mehrDie vorliegende wissenschaftlich-kritische Edition bietet erstmals eine vollständige Transkription von Richard Wagners Kompositionsskizze zur Walküre. Wenn Text und musikalische Vorstellung auf dem Papier zusammenkommen, so ist dies einer der spannendsten Momente der Werkgenese. In groben Umrissen [...]
mehrErnährung geht uns alle an. Was und wie wir heute essen und trinken, ist Ergebnis zahlreicher Faktoren, die über Jahrhunderte hinweg auf unsere Gesellschaft eingewirkt haben. Je nach Raum, historischen Gegebenheiten, Klima und technischen Neuerungen entwickelten sich kulinarische Räume [...]
mehr