Durch AfD und Pegida erfährt die islamkritische Szene in Deutschland in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit. Doch viele AktivistInnen sind schon deutlich länger politisch aktiv. Die Studie zeichnet die Entwicklungen seit dem 11. September 2001 nach und lässt dabei auch aktive [...]
mehrDurch AfD und Pegida erfährt die islamkritische Szene in Deutschland in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit. Doch viele AktivistInnen sind schon deutlich länger politisch aktiv. Die Studie zeichnet die Entwicklungen seit dem 11. September 2001 nach und lässt dabei auch aktive [...]
mehrDer Prozess des Selbstverständnisses, wie er in Autobiographien zum Ausdruck kommt, hat für Wilhelm Dilthey Modellfunktion für das geschichtliche Verstehen überhaupt. Um den systematischen Stellenwert der literarischen Selbstbeschreibung in Diltheys Philosophie zu erfassen, versucht die vorliegende [...]
mehrDer Prozess des Selbstverständnisses, wie er in Autobiographien zum Ausdruck kommt, hat für Wilhelm Dilthey Modellfunktion für das geschichtliche Verstehen überhaupt. Um den systematischen Stellenwert der literarischen Selbstbeschreibung in Diltheys Philosophie zu erfassen, versucht die vorliegende [...]
mehrThe Human Position in an Artificial World enthält die Tagungsbeiträge der sechsten Konferenz des ISKO Chapter UK, die am 15. und 16. Juli 2019 in London stattfand. Die unterschiedlichen Aufsätze untersuchen die Rolle von Mensch und KI bei der Erstellung von Metadaten, Taxonomien und Ontologien. [...]
mehrThe Human Position in an Artificial World enthält die Tagungsbeiträge der sechsten Konferenz des ISKO Chapter UK, die am 15. und 16. Juli 2019 in London stattfand. Die unterschiedlichen Aufsätze untersuchen die Rolle von Mensch und KI bei der Erstellung von Metadaten, Taxonomien und Ontologien. [...]
mehrListiges Handeln wurde im Mittelalter ambivalent bewertet. Christliche Autoren verurteilten zwar grundsätzlich die List, betrachteten aber oft listiges Handeln als löblich oder gar heilig, wenn es einem guten Zweck diente. Diese Studie untersucht auf Grundlage hochmittelalterlicher Bischofs- und [...]
mehrListiges Handeln wurde im Mittelalter ambivalent bewertet. Christliche Autoren verurteilten zwar grundsätzlich die List, betrachteten aber oft listiges Handeln als löblich oder gar heilig, wenn es einem guten Zweck diente. Diese Studie untersucht auf Grundlage hochmittelalterlicher Bischofs- und [...]
mehrDies ist die erste Gesamtdarstellung der späten Wissenschaftslehre J. G. Fichtes, wie er sie zwischen 1807 und seinem Todesjahr 1814 in insgesamt sieben Versionen vorgetragen hat. Sie rekonstruiert und erklärt Fichtes letzte Transzendentalphilosophie, die über 200 Jahre nach dem Tod des Philosophen [...]
mehrDies ist die erste Gesamtdarstellung der späten Wissenschaftslehre J. G. Fichtes, wie er sie zwischen 1807 und seinem Todesjahr 1814 in insgesamt sieben Versionen vorgetragen hat. Sie rekonstruiert und erklärt Fichtes letzte Transzendentalphilosophie, die über 200 Jahre nach dem Tod des Philosophen [...]
mehr