Das vorliegende Buch stellt die Frage nach Einheit und Differenz in der Religionswissenschaft in einer Zeit, in der die Pluralität von methodischen und theoretischen Zugängen signifikant zugenommen hat. Indem die einzelnen Beiträge auf ein abstraktes Mehr-Ebenen-Modell von Religion Bezug nehmen, [...]
mehrDas vorliegende Buch gibt die Tagebücher Kuno Meyers aus den Jahren 1868 bis 1874 vollständig, wortgetreu und mit allen orthographischen Eigentümlichkeiten und Inkonsistenzen wieder.
mehrReligion und Sexualität berühren einander in vielerlei Hinsicht. Schlaglichtartig werden im vorliegenden Band, der auf eine durch das Bonner Zentrum für Religion und Gesellschaft veranstaltete Ringvorlesung zurückgeht, neueste Forschungen zu ausgewählten Fragen präsentiert, die an der Schnittstelle [...]
mehrDie Studie untersucht die bislang marginalisierte katholische Literatur Wiens um 1900 erstmals systematisch wie paradigmatisch und weist die Dialektik von Antimoderne und Moderne nach. Der erste Teil erläutert das heterogene Spektrum des katholischen Literaturbetriebs in Wien vor dem Hintergrund des [...]
mehrLibyen wird oft als eine Art „zufällige Nation“ beschrieben. Dennoch gibt es Versuche, eine einheitliche, chronologische Geschichte von der Antike bis in die Gegenwart zu formulieren. 1978 entstand unter Muammar al-Gaddafi ein eigenes Forschungszentrum – das Libyan Studies Centre (LSC) – zur [...]
mehrJedes handelnde Subjekt sollte sich selbst, den Anderen als Anderen und die jeweilige kulturelle Praxis des Handelns ernst nehmen. Nur so kann ein Individuum verantwortungsbewusst handeln. Das ist das zentrale Ergebnis der vorliegenden Arbeit.
In dem Buch beschreibt die Autorin ihre [...]
2011 schickten Behörden des malaysischen Bundesstaates Terengganu muslimische Jugendliche, die nicht männlich genug erschienen, zwecks "Charakterbildung" in Trainingscamps, um homo- oder bisxuellen Neigungen vorzubeugen.
Malaysia definiert sich als islamischer Staat, d. h., der Islam ist [...]
Über den Wandel gegenwärtiger Religion und Religiosität ist in Debatten rund um Säkularisierung und Re-Sakralisierung viel diskutiert worden. Die Bedeutung neuer Medien wurde dabei aber noch wenig berücksichtigt. An diese Debatten anschließend widmet sich die vorliegende Studie deshalb religiöser [...]
mehrLa production juridique écrite issue des tribunaux ottomans du Bilād aš-Šām constitue, depuis les années 1980, la source primaire la plus fréquemment dépouillée et analysée par les historiens ottomanistes. Les nombreuses publications d’histoire ottomane des provinces arabes sont le résultat de [...]
mehr"Die Aufklärung zerstört Tabus, aber sie ist ihrerseits auch ein Biotop für Tabus." - Vor allem in Hinsicht auf Sexualität läuft um 1800 ein Tabuisierungsprozess dem Aufklärungsprozess entgegen oder zumindest laufen beide parallel. Zur Thematisierung des Ineinandergreifens der Tabuisierung und [...]
mehr